Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Description

Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
31

Table of contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

solchen Modells, ausgehend vom Endpunkt der entwickelten kapitalistischen Indu¬ 
striegesellschaft, die zu ihr führende soziale Entwicklung als Vorgeschichte darge¬ 
stellt. Er hat sich bewußt auf die Literatur und auf gedruckte Quellen beschränkt, 
weil er nach seinen eigenen Worten (S. 28) nicht historische Forschung als seine 
Aufgabe ansah, sondern die gesellschaftstheoretische Interpretation des vorhandenen 
historischen Wissens. Eine Überprüfung seiner Ergebnisse, die er selbst teilweise als 
„kühne Hypothesen“ anspricht, anhand des vorhandenen ungedruckten Materials und 
die eingehende Auseinandersetzung mit ihm erscheint mir für die künftige sozialge¬ 
schichtliche Forschung unerläßlich. Dabei wird jedem, der sich mit dieser Zeit befaßt, 
sein umsichtig zusammengetragenes Literaturverzeichnis zustatten kommen. 
Bei dem derzeitigen Forschungsstand steht unter allen Berufsständen der Bergmann 
auf den preußisch-fiskalischen Gruben des Reviers im Vordergrund. Bei der Bestim¬ 
mung der Faktoren zur Ausbildung eines saarländischen Arbeiterstandes mit eigenen 
Wesensmerkmalen hat Maria Zenner136 vorgeschlagen zu untersuchen, ob aus dem 
frühen saarländischen Kohle- und Erzabbau, besonders des 18. Jhs., Elemente einer 
bergbaulichen Lebenssicht und eines bergmännischen Standesbewußtseins übernom¬ 
men wurden. Prägend wirkte gewiß die Siedlungspolitik des preußischen Bergfiskus, 
die Klaus Fehn in einer Monographie noch einmal ausführlich beschrieb.137 Durch die 
Gewährung von Prämien und Darlehen begünstigte der Fiskus die Bildung von 
Kleineigentum, bestehend aus Haus und kleinem Grundbesitz. Als Zweck und 
Ergebnis dieser Siedlungspolitik wird immer wieder, noch vor den lohnpolitischen 
Absichten, die Verringerung der Mobilität der Arbeiterschaft durch ihre Bindung an 
Kleingrundbesitz genannt. „Bodenverwurzelt und betriebsverbunden“ charakterisiert 
Fritz Hellwig den Saar-Arbeiter.138 Aber niemand hat m. W. bisher untersucht, wie es 
mit der Fluktuation der Bergleute stand, ob wirklich das langjährige Anfahren auf ein- 
und derselben Grube die Regel war. Die im Landesarchiv Saarbrücken verwahrten 
Stammbücher der preußischen Staatsgruben aus dem letzten Jahrzehnt vor Kriegsaus¬ 
bruch würden zumindestens für diese Zeit eine auf quantifizierende Untersuchungs¬ 
methoden gestützte Aussage erlauben. 
Die Baugestalt des Arbeiterhauses bzw. Arbeiterbauernhauses ist seit kurzem auch in 
das Blickfeld von Denkmalpflegern und Architekten gerückt,139 nicht zuletzt, weil die 
Erhaltung seines ursprünglichen Aussehens durch einen Wettbewerb gefördert wird. 
136Zenner, Maria, Probleme des Übergangs von der Agrar- zur Industrie- und Arbeiterkultur 
im Saarland, in: Soziale Frage und Kirche (wie Anm. 32) S. 65-78. 
137Fehn, Klaus, Preußische Siedlungspolitik im Saarländischen Bergbaurevier (1816-1919), 
Saarbrücken 1981 (Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland 31). 
138 Hellwig (wie Anm. 17) S. 70. 
139Slotta, Rainer, Fördertum und Bergmannshaus, Saarbrücken 1979; Kirsch, Karl - Birtel, 
Rudolf, Saarländische Arbeiterhausfibel. Anregungen und Hinweise für die Restaurierung 
saarländischer Arbeiterhäuser, hrsg. im Rahmen des Wettbewerbs „Saarländische Arbeiter¬ 
häuser - Zeugnisse unserer Industriekultur“, Staatl. Konservatoramt des Saarlandes mit 
Unterstützung durch die saarländischen Sparkassen und durch die Landesbausparkasse, 
Saarbrücken 1986; Bausen, Ernst Johannes, Geschichte des Bergarbeiterwohnungsbaus als 
Rahmenbedingung für das Saarbrücker Prämienhaus in der Zeit des preußischen Bergfiskus 
von 1816 bis 1919, ing. Diss., Technische Hochschule Aachen 1986. 
29
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment