Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Description

Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
31

Table of contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

Unbeantwortet in der Literatur bleibt die Frage nach Rentabilität und Gewinn des 
staatlichen Bergbaus, nach dem Verhältnis zwischen Erträgen, laufenden Kosten und 
Investitionen. Die in den staatlichen Archiven in Düsseldorf,55 Merseburg56 und 
Saarbrücken57 verwahrten Aktenbestände dürften eine Beantwortung zulassen. 
Für die bayerischen Steinkohlengruben in der Westpfalz hegt keine größere Betrach¬ 
tung vor.58 Über das Bergwerk St. Ingbert sind wir dank der Arbeiten Wolfgang 
Krämers59 besser unterrichtet als über die Bexbacher Grube. Auch hier steht eine 
Auswertung der Ministerialakten60 noch aus. 
Eine umfassende Darstellung der Koksherstellung hierzulande fehlt. Sie zeigt in dem 
uns interessierenden Zeitabschnitt eine schwerpunktmäßige Verlagerung von den 
Gruben und den privaten Kokereien zu den Eisenhütten. Sie suchte nach neuen 
Wegen, um aus der Saarkohle durch besondere Verfahren, wie Beimengung von 
Kohle aus anderen Revieren oder Stampfen des Kohlenstaubes, einen Hochofenkoks 
befriedigender Qualität zu erhalten. Otto Johannsen hat in seiner Geschichte der 
Kokerei Altenwald interessantes Material zusammengetragen.61 
Für die Geschichte der saarländischen Hütten liegen die älteren Untersuchungen von 
Julius Kollmann,62 Wilhelm Born63 und Hermann Müller,64 ausführliche Firmenge¬ 
schichten für die Werke Dillingen,65 Neunkirchen,66 Völklingen,67 Burbach,68 Hal- 
55 Bestand Oberbergamt Bonn. 
56 Bestand Rep. 120 Preußisches Ministerium für Handel und Gewerbe, vgl. dazu das Speziali¬ 
nventar von Herbert Buck, Zur Geschichte der Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse 
in Preußen 1810-1933, 4 Bände, Berlin 1960-70. Die Registratur der Abt. für Bergwerks-, 
Hütten- und Salinenwesen ist nicht in das Spezialinventar von Buck einbezogen, sie bildet den 
Bestand Rep. 121. 
57 Vornehmlich der Bestand Bergwerksdirektion Saarbrücken, früher LHA Koblenz Best. 564. 
58 Das Schwergewicht des Buches von Anton Bockhardt, Der Steinkohlenbergbau der Pfalz 
während der Jahre 1821-1880, bearbeitet, ergänzt und hrsg. von Wilfried Rosenberger, Bad 
Kreuznach 1974, liegt vor unserem Betrachtungszeitraum. 
59 Krämer, Wolfgang, Geschichte der Stadt St. Ingbert von den Anfängen bis zum Ende des 
Zweiten Weltkrieges, eine Heimatkunde aufgrund archivalischer Quellen, 2. Aufl. St. Ingbert 
1955, Bd. 2. 
60 Verwahrt im HStA München Abt. II. 
61 Die Kokerei Altenwald und ihre Vorläufer, in: 50 Jahre Röchling Völklingen (wie Anm. 67) 
S. 127-151; Ress, Franz Michael, Geschichte der Kokereitechnik, Essen 1957, erwähnt 
punktuell saarländische Kokereien (S. 182, 263, 268-270, 335, 443, 533, 564, 582). 
62 Kollmann, Julius, Die Großindustrie des Saargebietes. Eine zusammenhängende Darstellung 
der geschichtlichen und technischen Entwicklung bis auf den gegenwärtigen Stand, Stuttgart 
1911. 
63 Vgl. Anm. 53. 
64 Müller, Hermann, Die Übererzeugung im Saarländer Hüttengewerbe von 1856 bis 1913, 
Jena 1935. 
65 Ham, Hermann van, Beiträge zur Geschichte der Aktiengesellschaft der Dillinger Hüttenwer¬ 
ke 1685-1935, Saarlautern 1935. 
66 Fünfviertel Jahrhundert Neunkircher Eisenwerk und Gebr. Stumm, Mannheim 1935. 
67 Nutzinger, Richard - Boehmer, Hans - Johannsen, Otto, 50 Jahre Röchling Völklingen. 
Die Entwicklung eines rheinischen Industrie-Unternehmens, Saarbrücken-Völklingen 1931. 
68 Die Burbacher Hütte 1856-1906. Denkschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens der 
Hütte am 22. Juni 1906, Saarlouis o. J, 
19
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
7 / 6

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment