Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Description

Title:
Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
Author:
Klein, Hanns
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
37

Table of contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

Roheisens aus ihren Hütten im Minettegebiet bezogen.69 Aus ihrem Beritt kam 
ebenfalls der Dienststellenleiter, Hauptmann d. R. Albrecht Korten, seit 1905 verant¬ 
wortlich für die Panzerstahlproduktion des Werkes Dillingen der Stummgruppe und 
nach dem Krieg in Saarbrücken Nachfolger seines Onkels Rudolf als Syndikus der 
ARBED-Burbach.70 Die Röchlinginteressen vertrat vor Ort Robert Röchling 
(1877-1948), Rittmeister d. R. und Direktor der Carlshütte,71 mit besten Beziehungen 
zur Metzer Handelskammer, zum Bezirkspräsidenten und zum Kreisdirektor 
(1913-1918) Paul Bostetter, zeitweilig Polizeichef in Saarbrücken.72 Zum personellen 
Ambiente paßt, daß der 1914 als Landwehrhauptmann ausgerückte Bürgermeister 
von Völklingen Friedrich Sohns (1871-1919), der im Vorfeld des Kriegsverbrecher¬ 
prozesses gegen Robert Röchling von den Franzosen inhaftiert wurde und sich im Juli 
1919 in Untersuchungshaft erschoß, im Herbst 1916 eine führende Position beim 
sogen. Landesdirektorium in Briey einnehmen solle, was dann ein Zufall vereitel¬ 
te.73 
Schließlich kann man auch die KÄST beim stellvertretenden Generalkommando 
Straßburg74 als eine Art Saarbrücker Dependance ansehen. Ihr Vorstand war der als 
69 Die KANST Diedenhofen (Lit wie Anm. 56), zuständig für den Festungsbereich bzw. die 
Kreise Diedenhofen-West u. Ost, dirigierte ab Nov. 1917 auch die als Kriegsgesellschaft, 
vermutlich zur Liquidierung der De Wendel-Betriebe etablierte „Berg- u. Hüttenverwaltung 
Hayingen“ (zu KA-Mitt. Nr. 35 S. 9 vgl. Dieckmann (wie Anm. 67); dazu ferner Hellwig 
(wie Anm. 66), Nutzinger (wie Anm. 65) S. 74 ff., 200 ff., Roth (wie Anm. 28) S. 635 ff., 
Balk (wie Anm. 94) S. 9 ff., F. Pinner, Dt. Wirtschaftsführer, 1925, S. 66 ff. (Thyssen), 
S. 92 ff. (Stumm, Röchling), 99 ff. (Klöckner), E. Wolff, Die Unternehmens-Organisation in 
der Westdt. Eisen-Industrie, 1930, S. 23 ff., 25 ff., 34 ff. 
70 Zu Korten, Juli 1919 aus Gefangenschaft (l) nach Saarbrücken entlassen, vgl. Org.-Plan (wie 
Anm. 59), KA-Mitt. Nr. 1 S. 12, Ranglisten, Saarbrücker Adreßbücher, Hellwig (wie 
Anm. 66) S. 158, Wegweiser durch das Saargebiet, 1928, S. 29, frdl. Mitt. von Dr. W. 
Schmitz, Hüttenarchiv Dillingen, v. 7. Juni 1988 u. Mitt. Dr. Jacoby. Einen Besuch Kortens 
im Sept. 1917 beim AOK 3 in Vouziers erwähnt K. v. Einem, Ein Armeeführer erlebt den 
Weltkrieg, 1938, S. 334. Zur Panzerplattenproduktion in Dilligen vgl. H. van Ham, 250 
Jahre Dillinger Hütte, 1935, S. 189 ff. (mit Abriß über die Kriegszeit). - Welche Funktion der 
von Roth (wie Anm. 28) S. 611 f. erwähnte Maj. v. Thiele (ER S. 505?) ausübte (KANST, 
Stab der Kommandantur oder KA Berlin), bleibt vorerst offen. 
71 Zu Robert Röchling vgl. Nutzinger S. 32 ff., 47 ff., Röchling S. 48 ff. (beide wie Anm. 36, 
65), H.-L. v. Gemmingen-Hornberg, Christian Röchling 1772-1885 - Ahnen u. Enkel, 
1973, S. 109. 
72 Bostetter, geboren 1878 in Diedenhofen, 1912 Assessor der Polizeidirektion Straßburg, 
1913/18 Kreisdir. Diedenhofen, Rittm. d. R., verzog Mai 1920 von Diedenhofen nach 
Saarbrücken u. März 1921 weiter nach Düsseldorf (Mitt. Dr. Jacoby, Adreßbuch Straßburg 
1912, IV S. 400, Röchling (wie Anm. 36) S. 400, W. Hubatsch (Hg.), Grundriß zur 
dt. Verwaltungsgesch., 1983, Bd. 22 S. 341). 
73 Verwaltung Longwy-Briey an Oberpräsident der Rheinprovinz, vom 4. Dez. 1916 (Abschrift 
in StadtA Völklingen ungeordn. Bestand); frdl. Auskünfte von Herrn Stadtarchivar H. Ober¬ 
mann, Völklingen, aus der ihm teilweise zugänglich gemachten Familienchronik Sohns 
(ungedr. Ms im Besitz von Hans F. Sohns, Neuhofen bei Ludwigshafen). Die Hintergründe 
des mysteriösen Selbstmords des Bürgermeisters Sohns, der mit einer Tochter des Saarbrücker 
Bankiers Haldy verheiratet war und von dessen Metzer Anwalt verteidigt wurde, wären noch 
zu klären. 
74 Organisation u. Zuständigkeit der KÄST Straßburg v. 1. Okt. 1917 (Druck in GLA Karlsruhe 
Best. 456 Nr. 544); vgl. dazu Deist (wie Anm. 6) S. 523 ff., 1412, die in Anm. 56 genannte 
Lit. u. die recht präzisen Angaben bei Döblin (wie Anm. 107) S. 278 ff. zum stellv. GKdo 
XV. - Der KÄST Straßburg unterstanden im Korpsbereich XXI die Einberufungs-, Schlich- 
tungs- u. Feststellungsausschüsse (zur Feststellung der Kriegswichtigkeit von Betrieben) des 
Bez.-Kdos Hagenau, zuständig für die Kreise Hagenau u. Weißenburg (KA-Mitt. Nr. 7, 
Dieckmann (Anm. 10) S. 59 f). 
166
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment