SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
Author:
Klein, Hanns
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
37

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

- die der Saarbrücker Oberlehrerin A. Rawengel anvertraute Abt. F („Frauen“), 
verantwortlich für Einsatz und Betreuung der Arbeiterinnen in Rüstungsbetrieben, 
Militärbüros und im Schanzdienst sowie für 14 Fürsorgestellen.62 
Dem Generalkommando unterstanden 
- die Abteilung B, als „volkswirtschaftliche und sozialpolitische Abteilung“ u. a. für 
Arbeiter-, Lohn- und Gewerkschaftssachen, für Vereins- und Versammlungswesen, 
für „Landwirtschaftsfragen (B IV)“63 zuständig, deren versierter Leiter, Gerichtsas¬ 
sessor und Leutnant d. R. Günther van Endert (1884-1958),64 auch die Monatsbe¬ 
richte für Berlin abfaßte, 
- die Abt. C. (Aus- und Einfuhrkontrolle), 
- die Abt. Pr (Presse) unter dem vorerwähnten Oberleutnant d. R. Schmetzer. 
Hinzu kamen einige Verbindungsoffiziere, wie der Landwehrleutnant Walther zum 
Deutschen Stahlbund in Düsseldorf65 oder der „für die Pfalz“, d. h. den pfälzischen 
Teil des stellvertretenden II. bayer. Generalkommandos Würzburg, beauftragte 
bayerische Landwehrhauptmann Franz Osthelder (1869-1937), seit 1895 Chefchemi- 
62 Zum Frauenreferat allgem. Dieckmann (wie Anm. 10) S. 55, M. E. Lüders, Das unbekann¬ 
te Heer, 1936, S. 121 ff., 131, 152 ff., U. v. Gersdorff, Frauen im Kriegsdienst 1914-1945, 
1968, S. 22 ff. u. U. Daniel, Arbeiterfrauen in der Kriegsgesellschaft, 1989, bes. S. 74 ff., 
259 ff. - Zu Rawengel, von deren Mitarbeiterinnen Schenk u. Therese Herzog (Berlinerin, 
Jg. 1886), letztere sicher Univ.-Absolventin war (Adreßbuch 1918, Mitt. Dr. Jacoby), vgl. 
unten S. 169 f. u. Anm. 88. 
63 Sie ist identisch mit der bei jeder Landratur eine Zweigstelle besitzenden Kriegswirtschafts¬ 
amt-Nebenstelle (BA-MA Freiburg PH 2/57 S. 60 ff., Cron, Gesch., S. 293, Dieckmann 
S. 56 f., Fenske S. 889, Feldman S. 231 f. - alle wie Anm. 10, 11), aus der offenbar das 
„Wirtschaftsamt des Saargebietes“ (schon am 9. Jan. 1919 bzw. 10. Febr. 1919 zu belegen - 
StadtA St. Wendel Abt. D Nr. 1/23 S. 224, 239) hervorging, das vom Reg.-Präsidium Trier 
ressortierte (vgl. dazu Romeyk (wie Anm. 20) S. 77 f.). Die Nebenstellen der els.-lothr. 
Kreise des Korpsgebiets, etwa in St. Avold u. Saargemünd, unterstanden dem Kriegswirt¬ 
schaftsamt beim stellvertretenden Gen.-Kdo. XV in Straßburg (Dieckmann S. 56, 99, Amtl. 
Nachr. f. d. Kreis Saargemünd 1918 S. 33 u. ö.), wobei St. Avold evtl, für den Restkorpsbe¬ 
reich XVI zuständig war. Vgl. auch unten Anm. 74. 
64 G. van Endert aus Kaiserswerth, 1914 Lt. d. R. im Inf.-Rgt. 56, dann Res.-Inf.-Regt. 17 
(vermutlich naher Verwandter des gleichnamigen Neusser Rittm. d. R. der 7. Dragoner; 
Rangliste 1914), kam im Dez. 1916 wohl erkrankt nach Saarbr., wechselte im Nov. 1918 zur 
Kreisverwaltung Saarbrücken-Land als Stellvertr. des Landrats u. späteren Verwaltungspräsi¬ 
denten Dr. K. v. Halfern u. verzog im Juli 1920 nach Neuss, um Landrat des Kreises Moers 
zu werden; zu ihm vgl. Wochenberichte der Volkswirtschaft!, u. sozialpolit. Abt. der KÄST 
Saarbr. Febr. 1917-Okt. 1918 (BA MA PH 2/74), Klein (wie Anm. 1) S. 88 f., Romeyk 
(wie Anm. 20) S. 107, R. Schütz (Bearb.), Grundriß zur dt. Verwaltungsgesch., Bd. 7: 
Rheinland, 1978, S. 289 f., 476 u. frdl. Mitt. von Dr. Jacoby. - Die in Anm. 4 erwähnten 
Akten der KÄST Saarbrücken stammen laut Mitteilung des BA MA Freiburg aus van Enderts 
Nachlaß (W.-A. Mommsen, Die Nachlässe in den dt. Archiven, 1971, S. 119), der auch 
die Ende 1915 privat erstellte Offz.-Liste des RIR 17 überliefert (BA MA PH 11/51, vgl. dazu 
Anm. 57). 
65 Evtl, personengleich mit dem Saarbrücker Oberingenieur Karl Walther (Adreßbuch 1914, 
1918); zu dem am 4. Okt. 1916 gegründeten Dt. Stahlbund vgl. hier R. Nutzinger (Hg.), 
50 Jahre Röchling Völklingen, 1931, S. 95 f. 
164
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.