SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
18
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
Author:
Klein, Hanns
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
37

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

Paradestück vaterländischen Unterrichts dem Generalstab, Hindenburg und Luden¬ 
dorff, der ihm „bewegt“ für diese „Weihestunde“ dankte, zu präsentieren.53 
Fruchtbarer und ersprießlicher als alle Durchhaltepropaganda wirkte sich Schmetzers 
musisches Interesse aus. Unter seiner Ägide entstand, auch um der kriegsbedingten 
Verödung des kulturellen Lebens entgegenzuwirken, durch Verfügung des komman¬ 
dierenden Generals vom 2. Oktober 1917 die „Volksbühne des stellvertretenden 
Generalkommandos XXL Armeekorps“, eine bei anderen Korps vorerst nicht nach¬ 
weisbare Theatergesellschaft,54 die ein dankbares Publikum in allen Bevölkerungs¬ 
schichten, zumal in Gewerkschaftskreisen, fand, hingegen bei einigen Arbeitgebern 
auf eine gewisse Reserve stieß. Sie debütierte am 3. November natürlich mit „Minna 
von Barnhelm“ und in glänzender Besetzung, darunter als Gäste namhafte Hofschau¬ 
spieler, die ihr auch weiterhin treu blieben. Intendant und Mitinitiator war der aus 
Straßburg gebürtige Oberspielleiter und Landwehrleutnant Ernst Matter, später in 
Berlin Präsident der Calderon-Gesellschaft,55 den anscheinend einige in Saarbrücker 
Stabsstellen tätige Straßburger unterstützten. Die auch bei den Nachbarkorps gastie¬ 
rende Bühne, über deren Tätigkeit die Presse eingehend informiert, erwies sich zudem 
als zählebig: ihr direkter Abkömmling, das Saarländische Landestheater, bestand bis 
in unsere Tage. 
5. Die Kriegsamtsstelle (KÄST) 
Wie alle Kriegsamtsstellen wurde die Saarbrücker Ende 1916 errichtet und fungierte 
ab Februar 1917 als Organ teils des Berliner Kriegsamtes, teils des Generalkomman¬ 
53 Dazu u. zu Schmetzer, laut Ranglisten 1913 u. 1914 Lt. d. R. im Weißenburger 
Inf.-Rgt. 60, vgl. Deist (wie Anm. 6) S. 851, 855, 1412, E. Ludendorff, Meine Kriegserin¬ 
nerungen, 1919, S. 369, W. Nicolai, Der vaterländische Unterricht, in: Schwarte (wie 
Anm. 10} Bd. 8 S. 496 f. - Die Aufführung von Schmetzers „Bühnenfestspiel - Deutschland 
u. seine Feinde“ durch die Volksbühne würdigt der Bergmannsfreund v. 16. Nov. 1917 
S. 108. 
54 StadtA Saarbr. Best. G Nr. 394 (mit Gründungs Verfügung), 353, 1294, 1897, 2255, Den 
Beirat der „Volksbühne“ bildeten Schmetzer, der mit einer rhein. Industriellentochter verhei¬ 
ratete Major d. L. Fritz Rosenbauer u. der Straßburger Kohlengroßhändler u. Lt. d. R. Franz 
Hansen, der in Saarbrücken eine Filiale betrieb (zu ihnen vgl. Presseberichte, Ranglisten, 
Adreßbücher 1914, 1918 u. Mitt. Dr. jacoby). - Seit Herbst 1917 gab es ein Heimatfront¬ 
theater, eine Wanderbühne mit feldgrauen Schauspielern, im Karlsruher Korpsbereich XIV für 
Nordbaden (Müller (wie Anm. 12) S. 351), 1918 eine Schaubühne des Eis.-Lothringer 
Heimatdienstes (Saargemünder Ztg. v. 9. Nov. 1918). 
55 Matter, Jg. 1881, vor 1912 am Stadttheater Metz, kam 1917 - vermutlich verwundet - als 
Vizefeldwebel d. L. (später Lt.) nach Saarbrücken u. ging im Mai 1919 zunächst nach Köln 
(Mitt. Dr. Jacoby, Adreßbuch 1918, W. Kosch, Dt. Theater-Lexikon, 1960, Bd. 2 S. 1383). 
Mit, neben u. zeitweise auch gegen ihn agierten, der Presse zufolge, der aus Konstanz 
stammende Dramaturg Dr. Ernst Guggenheim (Jg. 1882) u. der als Intendant des „Schauspiel¬ 
hauses der Stadt Saarbrücken“ auftretende, gebürtige Kämmer (Jg. 1871) Fritz Schiffermüller 
(Mitt. Dr. Jacoby, Adreßbücher). Das Verhältnis der in der Sommersaison 1918 nachweisba¬ 
ren „Südwestdeutschen Verbandsbühne“ u. des vorgenannten „Schauspielhauses“ zur Volks¬ 
bühne, bei der am 17. Nov. 1918 in Matterns Faust-Inszenierung der junge Gustav Gründ¬ 
gens den Schüler spielte, wäre noch aufzuklären. 
162
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.