SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
Author:
Klein, Hanns
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
37

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

nächsten Kapitel vorzustellenden KÄST. Zu den „Neuen“ gehörten mit einiger 
W ah rscheml ichkeit 
- die Rohstoffstelle, 
- ein zentrales Polizeidezernat, später in V a, allgemeine Polizei, und V b, Abwehr, 
geteilt, 
- und eine für die Presse und die sogenannte Aufklärung der Bevölkerung, d. h. für 
Propaganda, zuständige Sektion, die ab Mai 1917 als Abteilung „Vaterländischer 
Unterricht“, kurz V. U., firmierte und in mehrfacher Hinsicht Beachtung ver¬ 
dient.51 
Dies gilt insbesondere für ihren sehr agilen und nicht untalentierten Leiter, Oberleut¬ 
nant d. R. Emil Schmetzer, im Zivilberuf Volksschullehrer, der mit einer aus 
Pfarrern, Lehrern, Unternehmern, Arbeitervertretern, Politikern, Journalisten rekru¬ 
tierten Hilfs- und Rednertruppe eine rege Propagandatätigkeit aufzog, Vorträge, 
vaterländische Abende, Kampagnen für die Kriegsanleihe, Kriegervereinsappelle, 
Kinovorführungen, nationale Feierstunden mit (Sprech-)Chören, Fahnen und Fanfa¬ 
ren veranstaltete, Wochenendlehrgänge für die Obleute des Heimat- und Aufklärungs¬ 
dienstes im Korpsbereich und im Gouvernement Metz abhielt. Im Sommer 1917 
außerdem zum Leiter des Referats PR (Presse) der KÄST ernannt, sorgte er sicher 
dafür, daß der Saarbrücker „Bergmannsfreund“ ab 1. September 1917 wiederer¬ 
schien, und zwar unter seinem alten Redakteur, dem eigens dazu reklamierten 
Landwehrleutnant Theodor Vogel (1870-1942), der das Wochenblatt zur Hauspostil¬ 
le des Generalkommandos machte.52 
Daß das Große Hauptquartier sich von Februar 1917 bis März 1918 in Kreuznach, 
also im Korpsbereich, befand, ließ offenbar Schmetzer samt Aktivitäten rasch höheren 
Orts bekannt werden. Jedenfalls widerfuhr ihm die Ehre, seinen die Saararbeiter über 
ihre Verelendung nach einer Niederlage aufklärenden Spezialvortrag sozusagen als 
51 Zur Aufklärung u. zum Vaterländischen Unterricht vgl. allgemein Deist (wie Anm. 6) 
S. 287 ff., 803 ff., Daniel (wie Anm. 62) S. 250 ff., Müller (wie Anm. 12), Zur Saarbrücker 
Abt. V. U. bzw. Pr, die u. a. „Lehrgänge für den Heimatdienst im Bereich des Stellv. 
Gen.-Kdos. XXI u. XVI sowie des Gouvernements Metz“ (so am 26.-28. Febr. 1918) abhielt 
u. wohl auch beim Elsaß-Lothringer Heimatdienst (Roth (wie Anm. 26) S. 638 ff., Müller 
ebd. S. 344 ff.) mitwirkte, vgl. StadtA Saarbr. G Nr. 1552, 1951, Bergmannsfreund 1918 
S. 81 u. Vorträge für den Heimatdienst im Bereich des Stellv. GKdos des XXL u. XVI. 
Armeekorps sowie des Gouvernements Metz, 1918 (Druck, LA Saarbr. Inv. Nr. 3894, 
nachträglich ermittelt von Herrn Prof. Dr. H.-W. Herrmann). - Anschaulich schildert 
Landrat Sommer die „Aufklärungstouren“, die er ab Sept. 1917 meist mit dem kath. Pfarrer 
Lorenz Vogt aus Alsweiler durch die Dörfer des Kreises St. Wendel unternahm (MS S. 73 f., 
vgl. oben Anm. 8). 
51 Zu Th. Vogel, 1893-1914 u. 1917/19 Redakteur der Wochenschrift, 1906-1918 als Saar¬ 
brücker Satdtverordneter führend im nationalliberalen Wahlverein u. in der Dt. Vaterland¬ 
spartei, ab 1919 Geschäftsführer des Bundes der Saarvereine in Berlin vgl. L. Bruch,, Vor 
100 Jahren gegründet - Der Bergmannsfreund, in: Saarbrücker Bergmannskalender 1970, 
S. 78 ff., 81 ff., F. Jacoby, Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar, 
1973, S. 36 f., 127, 203 f., D. Fricke (Hg.), Lexikon zur Parteiengesch., 1983, Bd. 1 
S. 278 ff. - Hinzuweisen wäre hier auch auf die in Saarbrücken gedruckte Feldzeitung der 
Armee-Abt. A, zuletzt „Feldzeitung für die Lothringer Front“ (Eis.-Lothringen. Heimatstim¬ 
men 12, 1934, S. 577 ff.). 
161
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.