SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
18
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
Author:
Klein, Hanns
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
37

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

rie-Brigade, Landsturm-Inspektion) und das 1914 für diesen Raum errichtete Militär¬ 
gericht besaß.30 Erst nach einigen Wochen trug die Saarbrücker Militärbehörde der 
Ausweitung ihres Befehlbereichs Rechnung und firmierte als Stellvertretendes General¬ 
kommando für das XXI. Armeekorps zugleich für das XVI. Armeekorps ab Juni 
1916 dann auch mit dem Zusatz und die Festung Bitsch,31 
Daß Saarbrücken keine Weisungsbefugnisse gegenüber den Befehlshabern in Metz 
und Diedenhofen hatte, schloß natürlich eine enge Zusammenarbeit, besonders in 
wirtschaftlichen und sozialpolitischen Fragen oder in Sachen Volksaufklärung und 
Propaganda, nicht aus. Wenn beide des öfteren Saarbrücker Regelungen und Verfü¬ 
gungen übernahmen,32 liegt darin allenfalls die Anerkennung einer gewissen Vorrang¬ 
stellung des Nachbarbefehlsbereichs. Über die Befehlsregelung gegenüber den Stäben, 
Verbänden und Versorgungsdiensten der im Korpsbereich auf- und durchmarschie¬ 
renden 4., 5. und 6. Armee ist nichts bekannt geworden, auch nicht gegenüber den ab 
Herbst 1914 im südwestlichen Korpsgebiet eingesetzten Armeeabteilungen Falken¬ 
hausen und Strantz (später A und C), der im Februar 1918 eingeschobenen 19. Armee 
(Hauptquartier St. Avold), der ab März 1917 von Straßburg aus den Südflügel des 
Westheeres führenden Heeresgruppe Herzog Albrecht v. Württemberg und den für sie 
30 Zur Garnison vgl. J. Latz (Hg.), Saarlouis 1680-1930, 1930, S. 85 f., 89 ff., Rhein. 
Behördenhandbuch (Stand 1. 7. 1914), 1916, S. 727, 730, Rangliste 1914, S. 100 f., 1333, 
die Rgts.-Gesch. von Schmidt, Sommerbrodt u. Guenther (wie Anm. 3); zur stellv. 
86. Inf. Brig u. ihrem Gericht vgl. die Verfügung des Gen.-Kdos. v. Jan. 1914 (LHA Koblenz 
Best. 403 Nr. 12276 S. 163 ff.), den Mob.-Plan 1913 (wie Anm. 23) u. die Demobilisie¬ 
rungs-Übersicht des stellv. Gen.-Kdos. XVI vom Dez. 1918 (MA Potsdam Sa. 18633). 
31 Als Kommandanten der Festung, d. h. Milnarbetehlshaber (vgl. Deist u. Cron wie Anm. 26), 
zugleich mit der Kommandatur des Truppenübungsplates betraut, fungierten zunächst 
Gen.-Maj. Woide, ab Dez. 1914 Gen.-Maj. Krahmer, bisher Kommandeur der Saarbrücker 
42. Feld-Art.-Brigade (Rangliste 1914 S. 114, 126, 137, Amtl. Nachr. f. d. Kreis Saargemünd 
v. 10. 12. 1914) u. ab Juni 1916 Gen.-Lt. v. Steinaecker (vgl. zu ihm unten S. 169). Offenbar 
im Zuge des letzten Kommandantenwechsels kam es zu einer von General v. Moßner am 
19. Juni publizierten „Vereinbarung“, derzufolge alle Erlasse des stellv. Gen.-Kdos. XXI u. 
XVI nun auch für den Bereich der Festung Bitsch gelten (Amtl. Nachrichten f. d. Kreis 
Saargem. v. 1. Juli 1916 S. 157). Damit hatte v. Steinaecker, bis 1912 Festungskommandant 
in Posen, sich Saarbrücken unterstellt bzw. ließ seine Eigenschaft als Militärbefehlshaber, die 
Krahmer sichtlich demonstrierte (vgl. seine Verordnung in Amtl. Nachrichten 1914/16), 
zumindest partiell ruhen, - eine Maßnahme zur Vereinheitlichung der Befehlsgewalt, die man 
u. a. in Karlsruhe (XIV. AK) u. Mainz (zum XVIII. AK) anstrebte (vgl. Deist (wie Anm. 6) 
S. XLI, 20 f., 41). In Bitsch gelang sie wohl deshalb, weil dem Kommandeur der 1915 hierher 
verlegten stellv. 59. Inf.-Brig. mittlerweile alle Inf.-Ers.-Einheiten - außer den im Bereich der 
86. Saarlouiser Brig. - unterstellt waren u. der bis Nov. 1918 amtierende General (Lasch (wie 
Anm. 3) S. 349 f.) als Garnisonsältester in dem mit Truppen aller Art überbelegten Bitsch 
(u. a. Jäger-Ers.-Btl. 8, Jagdfliegerstaffel, seit 1917 schwere Heeres-Art.-Schule) sicher ausge¬ 
lastet war, zumal er sich noch politisch betätigte. - Neben dem auf den Stadtbezirk Bitsch 
beschränkten (so Zentralblatt (wie Anm. 26) S. 148) gab es den erweiterten Festungsbereich, 
der - nicht mit dem Truppenübungsplatz identisch — 23 Dörfer der Kantone Bitsch, 
Rohrbach u. Wolmünster umfaßte u. durchweg in den Verordnungen des Kommandanten 
angesprochen wird (zu Saargemünder Ztg. v. 4. Aug. 1915 vgl. Amtl. Nachr. f. d. Kreis 
Saargem. 1914/16 passim). 
32 Bodenstein (wie Anm. 9) S. 75 v. 23. März 1915, Saarbrücker Kreisblatt 1918 S. 14 u. ö., 
Amtsblatt der Reg. Trier Nr. 37 v. 14. Sept. 1918 (Sonderbeilage), Amtl. Nachrichten f. d. 
Kreis Saargem. 1916 S. 139. 
156
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.