Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Description

Title:
Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
Author:
Klein, Hanns
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
37

Table of contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

wurde der bislang in Straßburg im Ruhestand lebende General der Kavallerie z. D. 
Walther v. Moßner (1846-1932), der es bis Januar 1918 blieb. Als Chef des Stabes 
amtierte bis Kriegsende der seit 1894 in Saarbrücken ansässige Kavallerieoberst z. D. 
Carl Seederer (1846-1931), ebenfalls ein reaktivierter Dispositionsoffizier.25 
Eine nicht unerwartete Entwicklung - mit allerdings erheblichen Auswirkungen auf 
das neue Saarbrücker Generalkommando - löste die Mobilmachung beim Metzer 
Nachbarkorps aus. Einmal traten der Gouverneur der Festung Metz, des stärksten 
deutschen Waffenplatzes im Westen,26 und der Kommandant der Nachbarfestung 
Diedenhofen27 als gleichberechtigte immediate Militärbefehlshaber neben den kom¬ 
mandierenden General des XVI. Armeekorps, General der Infanterie Bruno v. Mudra 
(1851-1931); zum andern unterblieb laut Mobplan die Aufstellung eines stellvertre¬ 
tenden Generalkommandos28 für den außerhalb der Festungsbereiche Metz-Diedenho- 
fen bleibenden Teil des Korpsbezirks, der aus den lothringischen Kantonen Busendorf 
(Kreis Bolchen) und St. Avold (Kreis Forbach) und den preußischen Landkreisen 
Saarlouis, Merzig und Saarburg/Rhld. bestand. Er wurde spätestens am 8. August, 
als das aktive Korps zur 5. Armee westlich Diedenhofen ins Feld gerückt war,29 dem 
Saarbrücker Generalkommando unterstellt, fand jedoch seinen regionalen Mittel¬ 
punkt in der bis 1815 französischen, erst 1894 desarmierten Festungsstadt Saarlouis, 
die weiterhin eine starke Garnison mit höheren Stäben (stellvertretende 86. Infante- 
25 Zu ihnen siehe unten S. 167 f. 
26 Gouverneure von Metz waren zunächst Generalleutnant v. Winterfeld (1914 Nov. verstor¬ 
ben), vom 9. Aug. bis 28. Sept. 1914 Gen. der Inf. Adolf v. Oven, dann der als dessen 
Stellvertreter amtierende Gen. der Art. z. D. Pelkmann, vom 12. Mai 1915-22. Sept. 1918 
wieder v. Oven, ab Mai 1917 zugleich Führer der Korpsgruppe Metz, vom 
23. Sept.-Nov. 1918 Generalleutnant Arnold Lequis (1861-1949), ebenfalls Führer der Grup¬ 
pe Metz (vgl. H. Möller, Gesch. der Ritter des Ordens pour le mérite, 1935, Bd. 1 S. 660 ff., 
Bd. 2 S. 59 ff., 101 ff., Ehren-Rangliste des ehern, dt. Heeres (zitiert: ER), 1926, S. 98 f., 
147, 693, Bodenstein (wie Anm. 9) passim. Als Chef des Gen.-St. beim Gouv. begegnen 
1914 Oberst Ernst Kabisch, dann Gen.-Lt. z. D. Kempf (ER S. 98, 321, 695). Festungskom¬ 
mandant u. als solcher für die Sicherheit u. die Zivilverwaltung zuständig war offenbar auf 
Kriegsdauer Gen.-Lt. v. Ingersleben (Rangliste 1914, S. 132, ER S. 98). Vgl. dazu 
allgem. Deist (wie Anm. 6) S. XL ff., 1335, ders. (wie Anm. 9), S. 228 ff., Cron, Organisa¬ 
tion, S. 180 ff., ders., Gesch., S. 237 ff. (wie Anm. 10). Zum inneren u. äußeren bzw. 
erweiterten Festungsbereich vgl. Bodenstein (Anm. 9) passim, Deist (wie Anm. 6) S. 25, 
Zentralblatt f. d. Dt. Reich 43, 1915, S. 147 u. Karte im Anhang. - F. Roth, La Lorraine 
annexée, Nancy 1976, berücksichtigt S. 593-653 (Quatre ans de dictature militaire 1914/18) 
die militär. Grundstruktur, auch die Organisation der Kriegswirtschaft (KÄST Metz, KANST 
Diedenhofen), zu wenig, so daß seine Ausführungen hier der Ergänzung u. Überprüfung 
bedürfen (u. a. wird die Korpszugehörigkeit des Kantons Busendorf u. der Kreise Chateau-Sa- 
lins u. Saarburg falsch angegeben, u. die Zwangsevakuierung von 12 000 Metzer Ortsarmen 
nach Hessen (Lothr. Volksstimme v. 19., 20., 26., u. 27. Aug. 1914) übersehen. Instruktiv 
die Auswahl von Fotos, Plakaten u. Verordungen bei L. Michaux, La Lorraine pendant la 
guerre (1914-1918), Metz 1988. Allgem. ist hinzuweisen auf H.-U. Wehler, Krisenherde des 
Kaiserreichs, 1979, S. 62 ff. (mit weiterer Lit.). 
27 In Diedenhofen fungierten als Festungskommandanten u. selbständige Militärbefehlshaber 
(dazu Deist u. Cron wie Anm. 26) 1912-1917 Gen.-Lt. v. Lochow, dann bis Nov. 1918 
Gen.-Lt. v. Conta (Ranglisten 1913, 1914, ER S. 95, 479). Zum Fest.-Bereich vgl. Karte im 
Anhang, Lit. wie Anm. 26 u. Stieghan (wie Anm. 3) S. 51 ff., 57 ff., 65 f., 69 f., 183 ff. zur 
Armierung. 
28 Mob-Plan (wie Anm. 23) S. 13 f., 17 u. passim. 
29 Bekanntmachung des Gen. Bruno v. Mudra v. 8. Aug. in der Presse (Lothr. Volksstimme v. 
11. Aug. 1914). Vgl. dazu Deist (wie Anm. 6) S. 1403. 
155
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
3 / 2

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment