SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
18
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
Author:
Fuchs, Konrad
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
15

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

bis 1910 - vermocht, das Tätigkeitsfeld des Saarbrücker Familienunternehmens 
Röchling in einem bemerkenswerten Umfang auszudehnen. Dabei gilt es allerdings zu 
betonen, daß dies unter anderen als der insgesamt äußerst günstigen Hauptphase der 
Industrialisierung Deutschlands vor Ausbruch des 1. Weltkriegs wohl kaum möglich 
gewesen wäre. Kernstück des Röchling-Konzerns war seit den 80er Jahren das 1873 
gegründete Völklinger Eisenwerk. Karl Röchling aber verstand es, „diesen zentralen 
Bereich seines Imperiums mit einem geschickt geknüpften Netz von industriellen 
Beteiligungen und Beziehungen zu umgeben, das weit über die Grenzen des Saarlandes 
hinausreichte“. Die wichtigsten Stützpunkte dieses Systems waren neben der 1897 bei 
Diedenhofen gegründeten Carlshütte die Erzgruben im unweit davon gelegenen 
Algringen sowie ausgedehnte Kohlenfelder in Lothringen und im Gebiet um Aachen, 
ferner das westfälische Hamm. Hinzu kamen Kalksteinbrüche im Saargebiet, Kokso¬ 
fenanlagen einschließlich Anlagen zur Teer-, Ammoniak- und Benzolgewinnung, der 
Kohlenhandel sowie Beteiligungen an Kaliwerken. Im Jahre 1908 erwarb Karl 
Röchling im Tausch gegen Kohlenfelder bei Aachen von der französischen Aciéries de 
Longwy eine Beteiligung an den Erzvorkommen im Becken von Briey.36 
Eine derartige Konzernstrukturierung, die sich durch andere Beispiele ergänzen ließ, 
konnte nur dann erfolgreich sein, wenn die Transportwege optimal waren, um 
dadurch die Frachtraten so niedrig wie möglich zu halten. Im wesentlichen mußte es 
dabei darum gehen, die Ergänzung von Saarkohle und lothringischer Minette 
bestmöglich zu gestalten.37 Dabei kam den Lokalbahnen als Zubringer zu den 
zweigleisigen Anlagen große Bedeutung zu. Zwar waren bereits bis 1870 französi- 
scherseits Lokalbahnen in Lothringen gebaut worden,38 doch angesichts der politi¬ 
schen und wirtschaftlichen Gegebenheiten orientierten sie sich an anderen Zielsetzun¬ 
gen als nach 1871, vor allem nach 1878, als das Zusammengehen der lothringischen 
Minette und der Saarkohle maßgebend wurde. 
Zunächst versuchte man deutscherseits, die während der französischen Zeit entstan¬ 
denen Lokalbahnen soweit wie möglich in das bereits bestehende Netz der Hauptbah¬ 
nen einzubeziehen.39 Darüber hinaus ging es darum, neue Lokalstrecken zu errichten. 
Unter Verwendung der bereits in Aussicht gestellten Landes-, Bezirks- und Gemeinde¬ 
zuschüsse beschloß das Reich daher den Bau der Bahnen von Mutzig nach Rothau 
sowie von Steinburg nach Buchsweiler, beide auf elsässischem Gebiet, und bewilligte 
die außerdem noch notwendigen Mittel durch Reichsgesetz vom 18. Juni 1873.40 
Auf lothringischem Gebiet diente der Regional- und Lokalbahnbau, wie im übrigen 
Reichsgebiet auch, der Erschließung von Gegenden, die bisher im Verkehrsschatten 
geblieben waren.41 Dabei handelte es sich in der Regel um ländliche Regionen oder 
um Plätze, die infolge der dort der Hebung harrender Erzvorkommen einen Bahnan¬ 
schluß erforderlich machten.42 
36 Vgl. hierzu H. Jaeger, a. a. O., S. 212. 
37 Vgl. hierzu K. Fuchs, Hermann Röchling, a. a. O., S. 226. 
38 Vgl. hierzu L. Strauß, a. a. O., S. 56 ff. 
39 ebd., S. 62. 
40 ebd., S. 63. 
41 ebd., S. 123 ff. 
42 ebd. 
145
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.