SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
18
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
Author:
Fuchs, Konrad
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
15

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

Da die Verbindung von Metz über Teterchen nach dem Rhein um 20 km kürzer als 
die Linie über Diedenhofen war, ergaben sich bemerkenswerte Vorteile bei den 
Frachtkosten für die Kohlentransporte aus dem Saarrevier einmal nach Metz, sodann 
zu den Eisenhütten an der Mosel sowie im übrigen lothringischen Raum. Durch die 
Erztransporte von Metz bzw. aus Lothringen nach dem Saargebiet, darüber hinaus 
aber auch in das rheinisch-westfälische Industrierevier, gleichzeitig durch die Stein¬ 
kohlentransporte von der Saar sowie von Rhein und Ruhr nach Lothringen, konnte 
auf ein bedeutendes Frachtaufkommen für die Strecke Courcelles-Teterchen gerechnet 
werden. 
Wie bereits erwähnt, setzte mit der Erfindung des Thomasverfahrens bzw. seiner 
großtechnischen Anwendung ein außerordentlich schneller und umfangreicher Indu- 
striaiisierungsprozeß im saarländisch-lothringischen Raum ein. Er erstreckte sich 
nicht nur auf die Kohle- und Erzförderung, sondern auch auf die Eisenerzeugung und 
-Verarbeitung. An der Verarbeitung des Eisens beteiligten sich sowohl die Groß- als 
auch die mittelständischen Unternehmen. Neben saarländisch-lothringischen stamm¬ 
ten nicht wenige aus dem übrigen Reichsgebiet. So errichtete das Siegerländer 
Unternehmen Dango & Dienenthal, das 1865 für die Herstellung von Metallguß und 
Metallarmaturen in Siegen gegründet worden war, im Jahre 1885 in Oettingen ein 
Zweigwerk für die Herstellung von gegossenen und geschmiedeten Hochofen-Armatu¬ 
ren. Mit den inmitten des aufstrebenden lothringischen Reviers produzierten Fabrika¬ 
ten sollte vor allem die dortige Eisenindustrie versorgt werden. Die Marktnähe 
eröffnete günstige Voraussetzungen, den speziellen Wünschen der Kundschaft zu 
entsprechen.16 
Die bisherigen Ausführungen lassen erkennen, daß das Reich bemüht war, dem 
Industrialisierungsprozeß in Lothringen und im Saarrevier durch ein den hierher sich 
ergebenden Ansprüchen auf dem Verkehrssektor, und das heißt vor allem im 
Eisenbahnbereich, zu entsprechen. Ihnen verdankte die Bahn Teterchen-Bous mit 
einer Abzweigung nach Wadgassen und Völklingen ihre Entstehung, obwohl sie bis 
zu einem gewissen Grad Verkehr von der Strecke Saarlouis-Saarbrücken und Metz 
abziehen würde. Doch angesichts der schnellen Industrialisierung im Raum Lothrin¬ 
gen/Saar seit den ausgehenden 70er Jahren konnte es sich dabei lediglich um einen 
vorübergehenden Vorgang handeln, da davon auszugehen war, daß beide Linien für 
das zu erwartende Verkehrsaufkommen notwendig sein würden. Im Jahr der Eröff¬ 
nung der Hauptstrecke Teterchen-Bous - 1880 - und der Nebenstrecke Wadgas- 
sen-Völklingen - 1881 - stand die Industrialisierung in den durch sie erschlossenen 
sowie den daran sich anschließenden Gebieten erst in ihren Anfängen, denn, wie 
verschiedentlich vermerkt, begann die Verarbeitung der Minette bzw. das dadurch 
ausgelöste schnelle Industriewachstum 1878. Hinzuweisen ist ebenfalls darauf, daß 
durch den Ausbau der Schienenwege in Lothringen und im Elsaß sowie von hier aus in 
das übrige Reichsgebiet hinein die Integration der Reichslande mit den übrigen 
Reichsteilen gefördert werden sollte.17 Verbunden war damit das Bemühen, die 
16 Vgl. hierzu Konrad Fuchs, Siegerländer Unternehmer des 19. Jahrhunderts und ihr Werk, 
^ Wiesbaden 1979, S. 112. 
17 Vgl. hierzu auch die Hinweise bei L. Strauß,, a. a. O., S. 53. 
138
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.