SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
18
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
Author:
Fuchs, Konrad
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
15

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

re,10 wurde der Reichskanzler durch Reichsgesetz vom 28. Mai 187711 ermächtigt, 
eine Eisenbahn von Teterchen (zwischen Busendorf und Hargarten im Bezirk Lothrin¬ 
gen gelegen) nach Hostenbach (im Kreis Saariouis) auf Rechnung des Staates 
anzulegen. Es handelte sich dabei um die Weiterführung der von der lothringischen 
Eisenbahngeselischaft erbauten und von der Reichsverwaltung betriebenen Bahnlinie 
Courcelles-Bolchen-Teterchen. Wohl hatte die Gesellschaft auch für die Teilstrecke 
von Teterchen über Hargarten und Differten nach Wadgassen bzw. Bous bereits die 
Vorarbeiten ausführen lassen, doch war ihr die Baugenehmigung für diesen Abschnitt 
durch das Reich nicht erteilt worden.12 Der Grund dafür lag darin, daß die 
Generaldirektion der Reichseisenbahnen die durch die lothringische Eisenbahngesell¬ 
schaft gestellten Bedingungen nicht akzeptiert hatte. Gefordert worden war bei 
Übergang des Betriebes der Strecke in die Verwaltung der Reichseisenbahnen entwe¬ 
der die Zahlung von 5 % Zinsen durch das Reich für die Herstellungskosten oder die 
Zahlung „eines bestimmten Anteils der Bruttoeinnahmen“ aus dem Betrieb auf der 
neuerbauten Linie an das lothringische Unternehmen.13 
Die ablehnende Haltung der Generaldirektion hatte ihren Grund darin, daß sie die 
Bahn zwischen Teterchen und Bous selbst bauen wollte. Zu sehen hat man sie im 
Zusammenhang mit den großräumigen Verkehrserschließungen, die die Generaldirek¬ 
tion in Anbetracht der sich abzeichnenden wirtschaftliche;! Entwicklung im lothrin¬ 
gisch-saarländischen Raum vorzunehmen beabsichtigte. Außer der Weiterführung der 
Linie Courcelles-Bolchen-Teterchen über Hargarten und Differten nach Bous bzw. 
Wadgassen ging es ihr darum, im Anschluß an die Saartalbahn Saarbrücken-Trier 
bzw. Saarbrücken-Saargemünd, die 1860 resp. 1869 eröffnet worden war,14 sowie die 
geplante Fischbachtalbahn, die von Saarbrücken über Wemmetsweiler nach Neunkir¬ 
chen führen sollte - sie nahm 1879 ihren Betrieb auf —, eine direkte, von der 
Bahnstrecke Courcelles-Forbach-Saarbrücken unabhängige Verbindung von Metz 
nach Mainz zu schaffen.15 Über die Saartalbahn und die Eifelbahn bzw. die 
Moselbahn bewerkstelligte sie außerdem eine von der Bahnstrecke Metz-Diedenhofen 
unabhängige Verbindung von Metz nach Köln und nach Koblenz. 
Die wirtschaftlichen Vorteile, die aus einer Schienenverbindung von Metz aus bzw. 
dem lothringischen Raum ins Saarrevier und darüber hinaus nach Mainz, Köln und 
Koblenz bzw. in das Rhein-Main-Gebiet, den rheinisch-westfälischen Raum und das 
Mittelrheingebiet erwuchsen, sind unübersehbar. Von den wirtschaftlichen Vorteilen 
abgesehen, dürfen selbstverständlich auch die militärstrategischen Gesichtspunkte 
nicht übersehen werden. Die genannten Linien verbanden nämlich auch die bedeuten¬ 
den Festungs- und Garnisonsstädte Metz, Köln und Mainz miteinander. Einbezogen 
war in dieses strategische Dreieck quasi als Mittelpunkt Saarbrücken. 
10 Die geforderten Bahnen konnten damals wegen mangelnder finanzieller Mittel nur teilweise 
gebaut werden (vgl. hierzu L. Strauß, a. a. O., S. 51). 
11 Vgl. hierzu Reichsgesetzblatt, Jg. 1877, S. 25. 
12 Vgl. hierzu L. Strauß, a. a. O., S. 51. 
13 ebd., Anm. 2. 
14 Vgl. hierzu K. Hoppstätter, a. a. O., S. 108 u. S. 110. 
15 Vgl. hierzu L. Strauß, a. a. O., S. 52. 
137
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.