SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
18
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
Author:
Fuchs, Konrad
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
15

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

Das bis 1870 nach französischen Maßgaben entstandene Eisenbahnnetz trug ganz 
gewiß ebenfalls dazu bei, daß wegen der wenigen nach Deutschland existierenden 
Schienenwege zunächst noch die Verkehrsbeziehungen mit 1 rankreich dominierten, 
denn das französische Verkehrsnetz, das bis 1870 entstanden war, ist von der 
selbstverständlichen Prämisse her zu sehen, daß das Elsaß und Lothringen einen 
integrierenden Bestandteil des französischen Staatswesens darstellten. Trotz der 
zwischen Frankreich und Deutschland bestehenden Zölle blieb der französische Markt 
auch nach 1870 für die Reichslande vorrangig, denn was sich in vielen Jahrzehnten an 
wirtschaftlichen Bindungen und Verbindungen zwischen Elsaß-Lothringen und 
Frankreich entwickelt hatte, konnte nicht kurzfristig unterbunden werden. Dennoch 
kam es zu Beeinträchtigungen, zumal des lothringischen Wirtschaftslebens, insbeson¬ 
dere im Bereich der Bergwerks- und Eisenindustrie, die mit erheblichen Schwierigkei¬ 
ten zu kämpfen hatte. Grenzziehungen nämlich wirken verkehrshemmend und stellen 
damit eine Trennung, zumindest aber eine Beeinträchtigung der Beziehungen zu den 
Nachbargebieten dar. Vor allem durch die Gewährung von Ausnahmetarifen suchte 
man ihnen deutscherseits entgegenzuwirken.8 Infolge der bereits angesprochenen 
großtechnischen Anwendung des Thomasverfahrens jedoch konnten die Beeinträchti¬ 
gungen nach nur wenigen Jahren nicht nur behoben, sondern in ihr Gegenteil 
gewandelt werden. Dies trug in nicht unerheblichem Umfang dazu bei, daß die 1873 
einsetzende Wirtschaftskrise, die, wie gesagt, im Elsaß und in Lothringen ohnehin 
nicht die Intensität wie im übrigen Reichsgebiet erreichte, hier früher als dort 
überwunden werden konnte. Selbstverständlich ergaben sich hierher auch Vorteile für 
die Eisenbahnen im elsässischen und lothringischen Raum, da der Frachtanfall seit 
den 1878er Jahren höher als im übrigen Reichsgebiet war. Zu berücksichtigen hat 
man bei dieser Feststellung allerdings, daß er mit einer allmählichen Verlagerung der 
Transportrichtung verbunden war. Während er nämlich, wie vermerkt, bis 1870 
vornehmlich nach dem Westen bzw. in den französischen Raum hinein ging, änderte 
sich dies seit 1871 insofern, als nunmehr der deutsche Raum allmählich vorrangig 
wurde. Vollends trat die Vorrangigkeit seit der Anwendung des Thomasverfahrens 
ein. Dadurch erlebte der lothringisch-saarländische Raum einen bisher beispiellosen 
wirtschaftlichen Aufschwung; er ließ in den Jahrzehnten bis zum Ausbruch des 
1. Weltkriegs einen auf den Mineralien Eisen und Kohle basierenden Wirtschaftsraum 
entstehen, der einen Vergleich mit den übrigen großen deutschen Revieren, so dem 
rheinisch-westfälischen, dem oberschlesischen oder dem sächsisch-thüringischen ohne 
weiteres zuläßt.9 
Der Beginn der Verhüttung der Minette in Lothringen und die damit verbundene 
Überwindung der rezessiven Erscheinungen im lothringischen Wirtschaftsleben blie¬ 
ben, wie gesagt, nicht ohne Auswirkungen auf das Verkehrswesen der Region, und 
dies nicht nur im Bereich bestehender Linien, sondern auch im Bereich Streckenneu¬ 
bau. Nachdem bereits in Gesetzeserklärungen von 1872 und 1873 der Neubau 
verschiedener Schienenwege erwähnt worden war, deren „Dringlichkeit und Notwen¬ 
digkeit“ sowohl aus Verkehrs- als auch aus verteidigungspolitischen Gründen resultie¬ 
8 ebd., S. 47. 
9 ebd., S. 48. 
136
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.