SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
18
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
Author:
Fuchs, Konrad
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
15

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

Die außergewöhnliche Bedeutung, die der Erwerb Lothringens für die deutsche 
Wirtschaft besaß, läßt sich selbst anhand der Überzeugungskraft von Zahlen nur 
schwer verdeutlichen. Gleichwohl soll auf sie nicht verzichtet werden, da ihre 
Aussagekraft beeindruckend ist: Während die lothringische Erzbasis im Jahre 1871 
den Abbau von lediglich knapp 400 000 Tonnen Erz gewährleistete, waren es im 
Jahre 1917 beinahe 18 Millionen Tonnen, mithin die fünfundvierzigfache Menge.43 
Man darf zweifelsfrei unterstellen, daß es auch ohne die Annexion Lothringens zu 
einem wirtschaftlichen und damit auch verkehrsmäßigen Zusammenwachsen der 
Industrie an der Saar und im lothringischen Raum gekommen wäre, denn die 
saarländische Kohle und die lothringischen Erze drängten zueinander, da sie sich 
optimal insofern ergänzten, als zwischen den beiden Lagerstätten eine Entfernung von 
nur 70 km Luftlinie bestand.5 
Die Intensität der wirtschaftlichen Verflechtungen von saarländischem Raum und 
Lothringen bereits vor 1871 ergibt sich, von dem hierzu schon Gesagten einmal 
abgesehen, auch aus den folgenden Tatsachen: Ende 1862 hatte der saarländische 
Industrielle Karl Röchling gemeinsam mit der Firma Haldy eine Eisenhütte zu 
Pont-ä-Mousson gegründet. Und während der folgenden Jahre war er intensiv um den 
Ausbau der Verkehrswege in der Umgebung des Werkes bemüht gewesen, insbeson¬ 
dere um die Kanalisierung der Mosel bis Metz. In den Jahren von 1862 bis 1870 
erfolgte nicht nur eine Modernisierung, sondern auch eine Erweiterung der Eisenhüt¬ 
te. In jenen acht Jahren entstanden vier „große, leistungsfähige Hochöfen“ sowie „eine 
der größten Eisengießereien des europäischen Kontinents“.6 
Diese Tatsachen dürfen allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, daß Deutschland 
am Vorabend der Reichsgründung noch vorwiegend agrarisch geprägt war. Es war 
die Reichsgründung, von der die nachhaltigsten Impulse für die Industrialisierung 
Deutschlands ausgingen. Innerhalb von nur wenigen Jahren trat das Deutsche Reich 
in die erste Reihe der Industriestaaten ein. Übersehen werden darf dabei nicht, daß die 
Wirtschaftskrise seit 1873 einen Rückschlag bei der rasanten Aufwärtsentwicklung 
brachte. In den Reichslanden Elsaß-Lothringen machte er sich allerdings weniger 
stark bemerkbar als im übrigen Reichsgebiet. Es war einmal die Ergiebigkeit der 
landwirtschaftlichen Produktion, die, da sie auf dem deutschen Markt gute Absatz¬ 
chancen besaß, die Krise erträglicher machte, zum andern bestanden auch nach der 
Abtrennung der beiden Provinzen die wirtschaftlichen Beziehungen zu Frankreich 
noch weiter, d. h. daß es dort nach wie vor einen bedeutenden Markt für elsässische 
und lothringische Produkte gab.7 
4aFIellmut Diwald, Geschichte der Deutschen, Frankfurt/M., Berlin, Wien (1978), S. 269. 
5 Vgl. hierzu Konrad Fuchs, Hermann Röchling, in: Saarländische Lebensbilder, Bd. II, 
Saarbrücken 1984, S. 226. 
6 Hans Jaeger, Karl Röchling, in: Saarländische Lebensbilder, Bd. II, Saarbrücken 1984, 
S. 207 f. 
7 Vgl. hierzu Leopold Strauß, Deutsche Eisenbahnpolitik in Elsaß-Lothringen (Schriften des 
Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt), 
Frankfurt/Main 1927, S. 44 f. 
135
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.