SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
18
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
Author:
Fuchs, Konrad
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
15

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

Anstrengungen unternommen, um die Geschwindigkeit der Posten (die bis jetzt die 
schnellste Art der Beförderung darstellen) zu beschleunigen, ohne daß man über 
10 Meilen pro Stunde hinausgekommen ist; und auch das war nur möglich aufgrund 
eines solchen Raubbaus an den Tieren,daß man nur mit großem Schmerz daran 
denken kann. Auf der Liverpool-Eisenbahn hingegen erreicht man mit der größten 
Leichtigkeit eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 15 Meilen.“12 
Wie wichtig die Saarkohle für Lothringen bereits vor dem Bau der Strecke Metz-For- 
bach und damit vor dem Eisenbahnzeitalter, durch das dem Massengut Steinkohle 
eine ganz neue Dimension eröffnet wurde, war, geht daraus hervor, daß beispielswei¬ 
se auf der Straße zwischen Metz und Nancy täglich nicht weniger als 46 Pferde für 
den Steinkohlentransport von Saarbrücken aus eingesetzt wurden, ln einer aus dem 
Jahre 1844 stammenden Darstellung wird berichtet, daß die Louisenthaler „Kohlen¬ 
führer. . . hier größtenteils für Frankreich laden und über Burbach, Malstatt, St. Jo¬ 
hann und Forbach ihre Ladungen nach den drei Bistümern Metz, Toul und Verdun, 
nach Nancy, ja bis Vitry, Chaumont und Epinal fahren. In der Hauptstraße von 
Saarbrücken (so wird weiter festgestellt) bilden solche Kohlenfuhren, mit einem bis 
sechs Pferden bespannt, eine ununterbrochene Reihe. Sie kommen in der Regel leer 
an, bringen aber auch manchmal Salz mit oder Chausseesteine von Spichern.“2 
Wenngleich der Verkauf saarländischer Kohle nach Lothringen die Wirtschaftsbezie¬ 
hungen zwischen den beiden benachbarten Räumen intensivierte und erhebliche 
gegenseitige Abhängigkeiten schuf, so sollte doch erst der Eisenbahnbau Bindungen 
schaffen, die maßgeblich dazu beitrugen, daß sich im saarländisch-lothringischen 
Raum eines der bedeutendsten Industriereviere entwickelte. Zu betonen gilt es bei 
dieser Feststellung, daß die Revierbildung durch zwei Ereignisse entscheidend geför¬ 
dert wurde: einmal die Annexion Lothringens durch Deutschland 1871, sodann durch 
die Erfindung des Thomasverfahrens 1879, das die Verarbeitung der lothringischen 
Minette im Großen ermöglichte. Zwar verfügte Lothringen über eine reiche Landwirt¬ 
schaft und Viehzucht sowie eine zwischen St.-Die und Nancy angesiedelte Textilindu¬ 
strie. Doch sein bedeutendster Wirtschaftszweig sollte sich auf den Eisenerzlagern, die 
sich in den Kalken der Moselhöhen von Nancy bis nach Luxemburg und Belgien 
hinein finden, entwickeln. Weil die Erze stark phosphorhaltig sind, werden sie 
Minette (= kleines Erz) genannt.3 Auf der Grundlage des Thomasverfahrens erfuhr 
die deutsche Eisen- und Stahlindustrie einen beeindruckenden Ausbau. Er wurde zu 
einer der wichtigsten Voraussetzungen für die rasante Entwicklung des Deutschen 
Reiches zu einer der führenden Industriemächte. Dabei gilt es auch das Ausmaß der 
lothringischen Erzvorkommen zu berücksichtigen; immerhin umfaßten die Eisenerz¬ 
vorkommen Lothringens einen geschätzten Metallgehalt von 700 Millionen Ton¬ 
nen.4 
laNicholas Wood, Treatise on Rail-roads and Interior Communication in General, London 
21832, S. XII; zit. bei Wolfgang Schivelbusch, Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Indu¬ 
strialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert, München, Wien (1977), S. 14. 
2 Zit. bei Kurt Hoppstätter, Die Entsteheung der Saarländischen Eisenbahnen (Veröffentli¬ 
chungen des Instituts für Landeskunde des Saarlandes, 2), Saarbrücken 1961, S. 17. 
3 Vgl. hierzu u. a. B. Cerf, Alsace-Lorraine since 1870 (1919). 
4 Vgl. hierzu Gustav Stolper/Karl Häuser/Knut Borchardt, Deutsche Wirtschaftsgeschichte 
seit 1870, Tübingen 21966, S. 24. 
134
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.