SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
Author:
Thomes, Paul
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

als das Siebenfache, in Saarlouis und Saarbrücken um mehr als das Dreifache.76 Das 
Sparpotential war folglich längst nicht erschlossen. Darüber hinaus kann diese 
Entwicklung als Beleg dafür herangezogen werden, daß die industrialisierten Gegen¬ 
den stärker in den Konjunkturzyklus eingebunden waren als die noch mehr landwirt¬ 
schaftlich geprägten. 
Im Bayern zugehörigen Teil des heutigen Saarlandes fiel die erste Sparkassengründung 
1874 in Homburg genau in den Umbruch. Sie machte vergleichsweise geringe 
Fortschritte, was aber weniger an der wirtschaftlichen Situation als an der Organisa¬ 
tion gelegen haben dürfte.77 
Deutlicher spiegeln den Konjunkturverlauf die Bilanzen des ältesten genossenschaftli¬ 
chen Kreditinstituts an der Saar, des 1862 gegründeten Bank-Vereins der Gewerbe¬ 
treibenden des Kreises Saarbrücken, wider. Sein Umsatz verdreifachte sich zwischen 
1872 und 1875 auf über 5 Mio. Mark, um sich bis 1878 wieder auf 3,5 Mio. Mark 
zu verringern. Die Mitgliederzahl stieg von Ende 1871 bis 1875 von 299 auf 509 um 
70,2 % und ermäßigte sich dann um 16 %. Extrem verlief die Gewinnentwicklung: 
hier ein regelrechter Absturz von fast 17 000,— Mark oder 14,5 % des Geschäftska¬ 
pitals 1875 auf nur noch 2 478,—M. im Jahr 1878; Indiz also für eine heftigere 
Erschütterung im Gewerbe als nach den eben interpretierten Handelskammerberich¬ 
ten anzunehmen? Immerhin ging der Verein 1879 in Konkurs wohl nicht, denn das 
Institut war allem Anschein nach wirtschaftlich gesund. Die Ursachen für den 
Rentabilitätsschwund und die Liquidation lagen vielmehr in Veruntreuungen des 
Kassierers. Er hatte allzusehr seiner Spielleidenschaft gefrönt und mehr als 100 000 
Mark aus der Kasse abgezweigt, um sie in Nizza und Monaco zu verspielen.78 
Die ausgewählten Beispiele haben gezeigt, daß Aufschwung, Krise und Stockung als 
die wesentlichen Merkmale von Konjunkturzyklen sich für die Wirtschaft des 
Saarreviers eindeutig nach weisen lassen. Die politischen Ereignisse zu Beginn der 70er 
Jahre trafen das Grenzland als Kampfgebiet besonders empfindlich. Entsprechend 
kräftig wirkten nach der Normalisierung der Lage die schon 1869 spürbar geworde¬ 
nen Auftriebskräfte. Die Reichsgründung gab die bekannten zusätzlichen Impulse, 
wobei aus der Verschiebung der Grenze nach Westen zunächst keine Vorteile, wenn 
nicht sogar Nachteile erwuchsen. Alle Bereiche der Wirtschaft erlebten einen nie 
gekannten Aufschwung, verbunden mit einer regen Investitionstätigkeit. 
Von einem Gründerboom aber sollte man, wenn überhaupt, nur sprechen in 
Beziehung auf die Reichsgründung, nicht aber hinsichtlich der Zahl neuer Unterneh¬ 
76 LHA Koblenz, 403, 10002 f. Einlagenbestände 1878/79 bzw. 1879: Kreissparkasse Merzig 
301 148,- M. - hier stiegen die Einlagen im Jahr 1877 aufgrund einer Satzungsänderung trotz 
der Stagnation um das Siebenfache; Kreissparkasse St. Wendel 825 414,- M.; Kreissparkasse 
Ottweiler, gegründet 1869, 153 532,- M.; Kreissparkasse Saarlouis 309 234,- M.; Kreisspar¬ 
kasse Saarbrücken 1,085 Mio. M. 
77 Bezirkssparkasse Homburg-Saar 1874-1934, Homburg 1934, S. 5 f. 1879 hatten 92 Sparer 
36 694 M. angelegt. Bis 1914 avancierte sie zur drittgrößten kommunalen Sparkasse der 
bayerischen Pfalz. 
78 JHK 1878 und 1879; Ph. W. Fabry, Bewährung im Grenzland. Genossenschaftsarbeit an der 
Saar von 1860 bis zur Gegenwart, Saarbrücken 1986, S. 50 ff. Die Interpretation M. Pohls, 
Die Saarländische Kreditbank, S. 14, geht in die Irre. 
131
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.