SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
18
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
Author:
Thomes, Paul
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

Mark. In den folgenden Jahren verlangsamte sich zwar der Anstieg, setzte sich aber 
bis 1879 fort.71 
Den beachtlichen Kreditbedarf der Wirtschaft, Zeichen für eine hohe Investitionsbe¬ 
reitschaft, dokumentiert das Niveau der diskontierten Wechsel, Es erreichte 1873 
36,8 Mio. Mark. Sechs Jahre später hatte sich das Volumen mehr als gedrittelt, auf 
gerade 11,2 Mio. Mark. Der Wechselumsatz insgesamt reduzierte sich im gleichen 
Zeitraum um rund die Hälfte;72 deutliche Hinweise auf die wirtschaftliche Abküh¬ 
lung. 
Die Informationen über die Privatbanken sind äußerst spärlich. Das 1872 in 
Saarbrücken gegründete Bankhaus Lazard, Brach % Co. überstand die Durststrecke 
einigermaßen unbeschadet, arbeitete stets mit Gewinn und wies nur 1879 einen 
größeren Posten zweifelhafter Debitoren aus. An der Finanzierung industrieller 
Neugründungen scheint es freilich nicht beteiligt gewesen zu sein.73 
Das alteingesessene Saarbrücker Bank- und Handelshaus Gebrüder Haldy brachte 
1881 immerhin die Mittel auf, das in Konkurs gegangene Völklinger Eisenwerk zu 
ersteigern, dem es zuvor gegen hypothekarische Sicherheit Betriebsmittel vorgeschos¬ 
sen hatte.74 
Besser belegt ist der Geschäftsverlauf, weil öffentlich-rechtliche Institute, bei den 
Sparkassen. Von den fünf seinerzeit auf preußischem Gebiet arbeitenden Kreisspar¬ 
kassen mußte allein diejenige des hochindustrialisierten Kreises Saarbrücken im Jahr 
1877 einen Rückgang des Einlagenbestandes, und zwar um circa 4 %, verkraften. 
Verantwortlich dafür waren weniger die gegenüber dem Vorjahr um etwas mehr als 
10 % geschrumpften Neueinlagen als vielmehr die um rund 40 % emporschnellenden 
Abhebungen; Indiz dafür, daß die Sparer zur Bestreitung von Ausgaben verstärkt auf 
ihre Rücklagen zurückgreifen mußten, ohne allerdings ihre Konten ganz aufzulösen; 
denn gleichzeitig stieg die Zahl der Konten weiter an. Zu Liquiditätsengpässen kam es 
nicht.75 
Bei den übrigen vier Sparkassen läßt sich eine ähnliche Tendenz beobachten. 
Gleichwohl zeigt sie sich weniger stark ausgeprägt und mündete in keinem Fall in ein 
Sinken des Einlagenbestandes. Ein Vergleich der Jahre 1869 und 1879 ergibt ein 
vielfaches Einlagenwachstum bei allen Instituten: in St. Wendel und Merzig um mehr 
71 JHK 1871 ff.; M. Pohl, Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft, 
Saarbrücken 1978, S. 28 f.; 125 Jahre Währungsgeschichte an der Saar 1859-1984, Saarbrük- 
ken 1984, S. 24 ff. Im Jahr 1871: 4 338 Wechsel mit einem Volumen von 4,5 Mio. Mark; 
1873: 8 490 Wechsel mit einem Volumen von 10,2 Mio. M.; 1879: 12 323 Wechsel mit 
einem Volumen von 15 Mio. M. 
72 JHK 1871-1879; Wechselumsatz 1872: 32,7 Mio. M.; 1873: 47,1 Mio. M.; 1879: 26,4 Mio. 
M. 
73 M. Pohl, Saarländische Kreditbank, S. 25 f., 32. 
74 A. Tille, Haus Röchling, S. 192-196; vgl. dazu auch Anm. 50. 
75 P. Thomes, Die Kreissparkasse Saarbrücken (1854-1914), Saarbrücken 1984, S. 136 ff. 
130
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.