Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Description

Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
31

Table of contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

Die ehemals bayerischen Teile des Saarlandes12 gehörten zunächst zu den beiden 
Bezirksämtern Homburg und Zweibrücken, und zwar der größere Teil zum Bezirks¬ 
amt Zweibrücken, das an den preußischen Kreis Saarbrücken grenzte. Die Stadt 
Zweibrücken hatte schon früh, vor allem dank der Initiativen der Unternehmerfamilie 
Dingler Bedeutung im Maschinenbau erlangt.13 Ein weiterer industrieller Schwer¬ 
punkt lag in St. Ingbert, dessen Einwohnerzahl bereits 1875 nahe an die von 
Zweibrücken herankam und sie dann 1895 überholte. Dem Eigengewicht des 
industriellen Ballungsraumes um St. Ingbert Rechnung tragend bildeten mit Wirkung 
zum 1. Oktober 1902 die bayerischen Gemeinden zwischen der Blies und der 
preußischen Grenze das neu errichtete Bezirksamt St. Ingbert.14 Die Zuständigkeit 
Zweibrückens blieb von nun an bis 1920 auf den schmalen Streifen zwischen der Blies 
und der heutigen saarländisch-rheinland-pfälzischen Landesgrenze beschränkt. 
Nördlich davon lag das Bezirksamt Homburg, zu dem nur wenige saarländische 
Gemeinden gehörten und das sich nach Osten über Landstuhl hinaus erstreckte. Ihm 
kam zunächst nur eine Randlage zum Saarrevier zu, die allerdings durch seine Rolle 
als Eisenbahnknotenpunkt ausgeglichen wurde. Industriestadt wurde Homburg erst 
zu Beginn unseres Jahrhunderts, nachdem die Stadt Gelände zur Ansiedlung von 
Großbetrieben erschlossen hatte. 
Eine die preußischen Saarkreise zusammenfassende geographische Bezeichnung taucht 
erstmals im Jahre 1832 auf. Der Steuerrat Fr. von Poseck II betitelte die von ihm 
entworfene Karte der Fabrikstandorte in den Kreisen Saarbrücken, Ottweiler, Saar¬ 
louis, Merzig und Saarburg Topographische Karte des Saargebietes,15 Das Wort 
begegnete oft in den folgenden Jahrzehnten,16 aber vor dem ersten Weltkrieg wurden 
darunter nur die preußischen Kreise Saarbrücken, Ottweiler, Saarlouis und St. Wen¬ 
del, oft auch Merzig, seltener Saarburg, verstanden. Die raumbildenden Impulse der 
Wirtschaft spiegeln sich deutlich in dem Zuständigkeitsbereich der Handelskammer 
Saarbrücken. Der Bezirk der durch Erlaß vom 26. September 1885 wieder errichteten 
Kammer umfaßte die Kreise Saarbrücken, Ottweiler, Saarlouis und St. Wendel.17 
12Jacoby, Fritz, Bayern und Preußen an der Saar, in: Richtig daheim waren wir nie. 
Entdeckungsreisen ins Saarrevier 1815-1955, hrsg. von Klaus-Michael Mallmann, Gerhard 
Paul, Ralph Schock und Reinhard Klimmt, Berlin-Bonn 2. Aufl. 1988 S. 27-30. 
13 Hundert Jahre Dingler. Geschichte und Entwicklung der Werke. Ihr heutiger Stand, ihre 
Erzeugnisse, Zweibrücken (1927). 
14 Gebildet durch Kgl. Allerhöchste Verordnung vom 9. Aug. 1902 (Kreisamtsbl. d. Pfalz 1902 
S. 135 f.). 
15 Ein Exemplar in Landesarchiv (LA) Saarbrücken Best. Karten 2° Nr. 10. 
16 Belege für die Verwendung des Wortes „Saargebiet“ in Meyers Konversations-Lexikon, eine 
Encyklopädie des allgemeinen Wissens 3. Aufl. Bd. 13, Leipzig 1879 S. 949: „Saarbrücken. . . 
ist Sitz. . . der Direktion der fiskalischen Steinkohlenbergwerke des Saargebiets“, vgl. auch die 
Firmierungen „Verein zur Wahrung der industriellen Interessen des Saargebiets“ gegründet 
1874, „Verein gegen Wucher im Saargebiet“ gegründet 1886/87. Das Adreßbuch von 1911 
nennt „Arbeitgeberverband für das Baugewerbe und verwandte Betriebe des Saargebiets“ 
(S. 43), „Feuerbestattungsverein für das Saargebiet“ (S. 38), „Verein für naturgemäße Lebens¬ 
und Heilweise im Saargebiet“ (S. 39), weitere Nachweise bei Hellwig (wie Anm. 17) S. 45 u. 
72. 
17 Hellwig, Fritz, Die Saarwirtschaft und ihre Organisationen seit der Errichtung der Industrie- 
und Handelskammer zu Saarbrücken 1863/64, Saarbrücken 1939. 
12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
7 / 6

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment