SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
18
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

Geschichte sich ergebenden Fakten, um mit guten Gründen mit der Wende der 
1860er/1870er Jahre einen neuen Abschnitt der saarländischen Geschichte beginnen 
zu lassen. 
Gestatten Sie mir noch einige Bemerkungen zur räumlichen Abgrenzung des Themas. 
Der Begriff „Saarrevier“, der im 19. Jh. wiederholt begegnet,7 ist noch nicht mit 
administrativen Grenzen zu präzisieren. Er gilt für die Industriestandorte und die 
zugehörigen Arbeiterwohngebiete.8 Preußen hatte im Jahre 1816 seine neu erworbe¬ 
nen Gebiete an der Saar und deren unmittelbares Hinterland in den fünf Kreisen 
Saarbrücken, Ottweiler, Saarlouis, Merzig und Saarburg organisiert. Sie zusammen 
bildeten keine eigene Verwaltung der mittleren Ebene, sondern gehörten mit anderen 
Kreisen zum Regierungsbezirk Trier in der Rheinprovinz.9 Im Jahre 1834 war das 
bisherige sachsen-coburgische Fürstentum Lichtenberg als preußischer Kreis St. Wen¬ 
del ebenfalls dem Regierungsbezirk Trier eingefügt worden.10 Nach Abschluß des 
eingangs geschilderten Konzentrationsprozesses in der Montanindustrie häuften sich 
die Industriestandorte in den Kreisen Saarbrücken und Ottweiler. Hier lagen die 
meisten Steinkohlenbergwerke, einige auch im südöstlichen Teil des Kreises Saarlouis 
um Ensdorf, Griesborn und Schwalbach. Die Eisenhütten verteilten sich auf dieselben 
Kreise: Neunkirchen im Kreis Ottweiler, Haiberg, Burbach, Geislautern, später dann 
noch Völklingen im Kreis Saarbrücken, Dillingen im Kreis Saarlouis. In den Kreisen 
Saarbrücken und Ottweiler und im südöstlichen Teil des Kreises Saarlouis lagen auch 
die Kokereien und Kalkwerke, die Betriebe der Metallverarbeitung und des Maschi¬ 
nenbaues, ebenso die Glashütten. Lediglich die Keramikindustrie zeigte eine andere 
Verteilung mit Werken in Wallerfangen, Merzig und Mettlach, kleinere Unterneh¬ 
men11 verschwanden im Laufe unseres Untersuchungszeitraumes. 
Mitten durch das Industrierevier verlief die preußisch-bayerische Grenze. Sie war 
zwar seit dem Beitritt Bayerns zum Zollverein (1833) keine Zollgrenze mehr, aber 
auch nachdem die beiden Königreiche Preußen und Bayern Teile des neuen föderativ 
strukturierten Deutschen Reiches geworden waren, blieb doch eine Reihe von 
Unterschieden und Abgrenzungen bestehen. Gerade die bayerischen Reservatrechte - 
eigene Eisenbahnen, eigene Post- und Telegraphenverwaltung, eigenes Heer, selbstän¬ 
dige Besteuerung von Bier und Branntwein - ließen im wilhelminischen Reich die 
bayerische Grenze stärker spürbar werden als die jedes anderen Bundeslandes. 
7 Z. B. Reichsland Elsaß-Lothringen, „ein großer Teil (des Nutzholzes) wurde nach der Pfalz, 
dem Saarrevier, Baden (usw.) abgesetzt“ oder die Bezeichnung „Deutsche Gewerkvereine, 
Sekretariat für das Saarrevier“. Adreßbuch Saarbrücken 1911, S. 42. 
8 Zur Lage der Arbeiterwohngebiete vgl. Horch S. 31-34 (wie Anm. 135) und Saaratlas (wie 
Anm. 42) insbesondere S. 98 f. und Tafel 35. 
9 Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Reihe A: Preußen, hrsg. von 
Walther Hubatsch, Band 7: Rheinland, bearbeitet von Rüdiger Schütz, Marburg 1978 
S. 422 f. 
10 Klein, Hanns, Der Landkreis St. Wendel von 1835-1985, in: St Wendeier Heimatbuch 20, 
1983/84, S. 254-290, vgl. auch die Quellenhinweise von demselben Autor, ebenda 21, 
1985/86, S.182-203. 
11 Büch, Carl, Alte Wirtschaftsbetriebe im Gersweiler Raum. Epoche einer aufblühenden 
Wirtschaft im 18. und 19. Jahrhundert, Saarbrücken 1968. 
11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.