SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
18
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
Author:
Ronig, Franz
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

ersten Weltkrieg realisiert werden. 1913 hatte ein Architekten Wettbewerb stattgefun¬ 
den, der 173 Vorschläge einbrachte. Hans Herkommer aus Schwäbisch Gmünd 
(später Stuttgart) erhielt den Zuschlag für sein mit dem Motto „Helden ruhen im 
Park“ (eine Anspielung auf den auf dem Kirchbauplatz befindlichen Friedhof und das 
Denkmal für die 1870 Gefallenen) bezeichneten Projekt.58 Der Ausbruch des ersten 
Weltkrieges verhinderte zunächst den Bau; erst 1923-24 konnte der Plan in die 
Wirklichkeit umgesetzt werden - mit einer gut zehnjährigen Verspätung. Aber die 
Kirche galt dann immer noch als sehr modern! Nikolaus Irsch schrieb 1929 dazu: 
„Die erste Großkirche im Zeitstil gewagt . . . Ein ebenso schöner wie kluger Bau; 
denn er ging auf Vermittlung aus. Er brach allerdings mit allen ererbten Ornament¬ 
formen und entwickelte neue Kleinlinien auf Grund des neuen Baustoffes; er wurde 
daher als durchaus modern von den einen gepriesen, von den anderen abgelehnt. 
Tatsächlich aber sprach in der Formung des Baukörpers die Tradition ... ein 
entscheidendes Wort mit. Den auf Vergangenes eingestellten Beschauer nahm dies 
unbewußt gefangen . . . Einen besseren, geschickteren Boten als diese Kirche hätte die 
Zeitkunst wohl kaum in die Diözese entsenden können.“59 - An der Stelle einer jetzt 
verfaßten Beschreibung lassen wir den Architekten, der sein Werk erläutert, selbst zu 
Wort kommen:60 Die Kirche lagert am Ende einer sich in die Stadt hereinschiebenden 
Anhöhe ... Im Stadtbild wirkt der Bau in verschiedenartigster Weise. Schlank und 
schmal von Westen her; von Süden als eine langgelagerte, wuchtige Masse über dem 
Häusermeer . . . Die Doppeltürme recken sich ... als zusammengehöriges, gedrunge¬ 
nes Massiv empor . . . Die Grundgedanken des Entwurfes vom Jahre 1913 wurden 
beibehalten: Doppeltürme an der Westwand, große, weitgespannte Halle als Mittel¬ 
schiff, nischenförmige niedrige Seitenschiffe als Beicht- bzw. Andachtskapellen, sowie 
dem Hauptgewölbe untergeordnete Querschiffe . . . Durch konzentrische Wiederho¬ 
lung der Tonnengewölbe im Hauptschiff, Vorchor und Chor, sowie der Altarfenster¬ 
rundung wird der Blick gezwungen, gleich beim Eintritt in die Kirche nach dem Altar 
als dem religiösen und räumlichen Mittelpunkt der Kirche zu schauen. Alles lenkt hin 
zur Gotteswohnung . . . Altar, Fenster und Engelsäulen bilden samt dem ganzen 
Altarraum eine zusammengehörige Einheit... Da die Kirche St. Michael geweiht ist, 
geht das Engelsmotiv durch die ganze Kirche ... - Im wesentlichen wurde der Plan 
von 1913 unverändert ausgeführt. Aus Sparsamkeitsgründen verzichtete man in der 
Notzeit auf den an der Südseite geplanten Kreuzgang. Die gegenüber der Planungszeit 
veränderte stilistische Situation zeigt sich unter anderem in der „Bekrönung“ der 
oberen Turmabschlüsse, wenn man sie mit der Planung von 1913 vergleicht.61 
58 Ein halbes Jahrhundert (wie Anm. 57), S. 11. - Busse (wie Anm. 19), S. 131. 
59 Irsch (wie Anm. 57), S. 494. 
60 Nach Morper<2j (wie Anm. 57), S. 36 und 38. 
61 St. Michael ... in Bildern (wie Anm. 57), Abb. S. 9. - Zu Hans Herkommer (1887-1956): 
Thieme-Becker XVI, S. 478 f. - Vollmer II, S. 427. - Vollmer VI, S. 47. - Nachruf, in: 
Das Münster Jg. 10, S. 63 f. - Zu Leben und Werk Herkommers: G. Merkle, Kirchenbau im 
Wandel. Ruit bei Stuttgart 1973, S. 67-69, die Nummern auf S. 176 (Index). 
114
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.