SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
Author:
Ronig, Franz
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

Die evangelische Kirche zu Saarlouis, 1906 von Carl Schlück aus Saarlouis erbaut,48 
steht an einer Straßenkreuzung, seit einigen Jahren durch ein gegenüber errichtetes 
16-geschossiges Hochhaus städtebaulich leider sehr herabgestuft. Architekt Schlück 
hatte durch die seitliche Situierung des Turmes - ganz in der damaligen Art, Kirchen 
an Straßenkreuzungen einzubinden - die Ecksituation geschickt betont. Stilistisch 
greift der Bau Elemente der deutschen Renaissance auf, die zum Teil im Sinne des 
Jugendstiles verarbeitet werden. Wie der Baukörper in seiner Kreuzform zentral 
empfunden ist, so auch das Innere. Dieses wird bestimmt durch eine quadratische 
Vierung als Zentralraum, deren großes und kuppeliges Kreuzrippengewölbe durch 
seitliche schmale Quertonnen und durch weitere Kreuzgewölbe in der Längsachse 
gestützt wird. In den kurzen Querarmen befinden sich Seitenemporen, in der 
Längsachse die Anlage von Kanzelaltar mit Orgel- und Sängerempore im vorderen 
Bereich und einer weiteren Gemeindeempore gegenüber. 
Bei der Erbauung der evangelischen Kirche zu Blieskastel (1911-12) wirkte sich 
wieder einmal die Zugehörigkeit zu Bayern aus: der Architekt Ludwig Wagner kam 
aus München.49 Die städtebauliche und vor allem landschaftliche Situierung ist 
hervorragend, die Zuwegung dadurch allerdings etwas schwierig. Die architektoni¬ 
sche Konzeption nimmt wohl Bezug auf die barocke katholische Schloßkirche von 
Blieskastel, was sich in der Wahl des Stiles und in der Gliederung der Wandflächen im 
Innern und im Äußeren zeigt. Außen bestimmen glatte und gedoppelte Natursteinpi¬ 
laster mit Putzflächen dazwischen die Wand, im Inneren sind es kannelierte Pilaster. 
(Abb. 14). 
Mit der katholischen Pfarrkirche St. Eligius in Völklingen, 1912-13 von Ludwig 
Becker (Mainz) erbaut, erfährt der Neubarock seinen Höhepunkt im Saarland vor 
dem ersten Weltkrieg. 1845-48 hatte man in Völklingen schon eine neue katholische 
Kirche erbaut, einen einfachen Saalraum nach Plänen von Regierungsbaurat Hoff in 
Trier.50 Sie wurde 1912 zugunsten des Neubaues abgerissen. 1912 wurde der 
Grundstein zur jetzigen Kirche gelegt, 1913 konnte die neue Kirche nach einer 
unvergleichlich kurzen Bauzeit schon konsekriert werden.51 Ludwig Becker hat einen 
breit gelagerten, mit Korbbögen und Stichkappentonne gewölbten Raum konzipiert, 
bei dem die ebenfalls durch Korbbögen geschiedenen Seitenschiffe niedrig gehalten 
sind. Das nur wenig ausladende Querschiff besteht aus zwei Jochen mit hohen Bögen 
und je einem schlanken Zwischenpfeiler (= „zweischiffig“ in der Querachse). Dieses 
Raumsystem erlaubt es, mehr Gläubige in der Nähe von Altar und Kanzel zu 
versammeln und durch die Höhe der Gewölbe am Erlebnis des Gesamtraumes zu 
beteiligen. - Der Baukörper bindet sich mit seiner breiten Turmfront in die Bebauung 
48 Festschrift 150 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Saarlouis. 1967. - Klewitz (wie 
Anm. 7), S. 255. - Dehio, S. 907. 
49 Klewitz (wie Anm. 7), S. 256. 
50 Handbuch (wie Anm. 3), S. 840. - H. Kuhn, Geschichte der Kirche und Pfarrei Völklingen, 
in: Festschrift anläßlich der Restaurierung der St. Eligius-Kirche Völklingen. Hg.: Katholische 
Kirchengemeinde St. Eligius Völklingen 1973, S. 89-91. 
51 Kuhn (wie Anm. 50), S. 110-113. - Ronig (wie Anm. 30), S. 258-260, Abb. 91 f. - Dehio, 
S. 1098 f. 
112
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.