SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
18
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
Author:
Ronig, Franz
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

vorspringendem Mittelteil, drei Portalen und reicher Gliederung gestaltet. Das drei- 
schiffige basilikale Langhaus endet mit einer Dreiapsidenanlage (Kleeblattchor), die 
von einem oktogonalen Vierungsturm gekrönt ist. Die Außenhaut der Kirche besteht 
aus rotem Sandstein. Wie kaum sonst an einer historistischen Kirche kann man hier 
die historischen Vorbilder bis ins Detail studieren; das kunsthistorisch aufgearbeitete 
Repertoire der deutschen und französischen Romanik stand dem Architekten zur 
Verfügung. Hier wird spürbar, wie die Publikationen aus dem Bereich der Architek¬ 
tur- und Kunstgeschichte bis in die Ateliers der Architekten vorgedrungen waren und 
dort in neue Architektur und neuen Schmuck umgesetzt wurden.42 Außerdem scheint 
Marx in seinen frühen Jahren Kunstreisen gemacht zu haben.43 Nur einige Kostpro¬ 
ben von Vergleichen seien hier gegeben. Die Türme setzen in einigen Details die 
Westfassade der Kathedrale von Laon voraus, wobei die in Säulchen aufgelösten 
Ecken dem Architekten auch aus Bamberg oder Naumburg bekannt gewesen sein 
können. Die dreiseitige Eingangshalle erinnert an den Lettner von Gelnhausen. Das 
Hauptrelief des Marienportals kopiert das entsprechende Relief auf der Nordseite der 
Kathedrale von Reims: das Tympanon mit der thronenden Muttergottes und dem 
Christusknaben (wohl von einem ehemaligen Bogengrab). Wenn Marx nicht eine 
entsprechende Skizze an Ort und Stelle gemacht hat, dann kann er die Kenntnis (was 
eher anzunehmen ist) aus einer Publikation wie den Bildmappen des Musée des 
Sculptures Comparées (Trocadéro) in Paris erlangt haben, die von 1883 bis 1890 
erschienen und in Trier vorhanden waren und noch sind (Stadtbibliothek). Dasselbe 
Portal bietet im Türsturz zwei szenische Reliefs aus La Charité-sur-Loire: die 
Dreikönigsanbetung und die Darstellung Jesu im Tempel. Die Rosetten im Türsturz 
des Josefsportal gehen auf die Rosetten im Türsturz des Portals von Moissac zurück; 
das ganze Portal von Moissac befindet sich ebenfalls im Trocadéro. Selbst solche 
Details wie die mit Mäandern geschmückten Pilaster sind aus La Charité übernom¬ 
men. Die großen Querhausapsiden mit ihren flachgedeckten Zwerggalerien, die, sich 
verkröpfend, den Strebepfeilerquerschnitt nach oben fortsetzen, waren dem Künstler 
durch die romanische Apsis der Trierer Simeonskirche (Porta Nigra) bekannt. Die 
Scheitelkapelle am Chorumgang übernimmt in Gestalt und Dekor die entsprechende 
Kapelle an der auvergnatischen Kirche in Issoire.44 Die formale Verbindung der 
Konchen im Innern der Kirche ist aus St. Maria im Kapitol zu Köln übernommen. 
Diese kleine Liste von Motivübernahmen möge genügen, um die eklektische Methode 
42 Ronig (wie Anm. 30), S. 263. 
43 Kostka, Marx (wie Anm. 39), S. 7. 
44 G. Dehio und G. von Bezold, Die kirchliche Baukunst des Abendlandes, historisch und 
systematisch dargestellt. Stuttgart 1892, III, Taf. 254,1. - Man vergleiche außerdem noch bei 
Dehio/Bezold: III, Taf. 264,3: Nevers, St. Etienne, Vierungsturm; HI, Taf. 280,2: Bamberg, 
Dom, Turm mit Eckbaldachinen; III, Taf. 189,1: Semur, Kirche, Rosetten; III, Taf. 315,7: 
Apt, Mäander; III, Taf. 320,8: Clermont-Ferrand, Notre-Dame, Giebel mit Ornamentik; IV, 
Taf. 408: Laon, Kathedrale, Westfassade, Türme mit Eckbaldachinen. - Weitere Vorlagen 
zu Dillingen finden sich in: Le Musée de Sculpture Comparée du Palais du Trocadéro. 
Moulages et Sculptures. 4 Bde. Tafeln. Paris (1883? 1890?), I, Taf. 238: Reims, Kathedrale, 
Nordquerschiffsfassade, Tympanon mit Maria. - C. Heideloff, Ornamentik des Mittelal¬ 
ters. 200 Kupfertafeln mit erklärendem Text. Nürnberg (1838-1846 in einzelnen Lieferun¬ 
gen), Taf. XII,la: Kapitell in Faurndau (Einzelmotive verwendet); im übrigen scheint Marx 
das Werk von Heideloff weniger verwendet zu haben. 
110
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.