SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

Monograph

Persistent identifier:
1655724851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-191250
Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Sub title:
(1871 - 1918); Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Volume count:
18
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
18
Year of publication:
1990
Number of pages:
184 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende
  • Gewerkschaftsbewegung im Montanrevier - Arbeiter und ihre Organisation
  • Zwischen Machtanbetung und Revolte - Protestanten und Proletarisierung an der Saar
  • Arbeiterkultur im Saarrevier
  • Der Kirchenbau im Saarland in der Zeit von 1870 bis 1918
  • Die Saarwirtschaft nach der Reichsgründung zwischen Boom und Krise
  • Ausbau und Funktion des Eisenbahnnetzes im lothringisch-saarländischen Industrierevier
  • Das stellvertretende Generalkommando des XXI./XVI. Armeekorps (Saarbrücken) als Organ der Militärverwaltung im Ersten Weltkrieg
  • Cover

Full text

Hans-Walter Herrmann 
Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende 
(1871-1918)* 
I. Zur Abgrenzung des Themas 
Mir ist die Aufgabe zugefallen, in die Thematik unserer Tagung einzuführen und den 
Stand der Forschung in einigen Bereichen zu skizzieren. Die zeitliche Begrenzung 
„zwischen Reichsgründung und Kriegsende“ erscheint auf den ersten Blick als die 
Übertragung einer aus der allgemeinen deutschen Geschichte geläufigen Epoche auf 
die Geschichte der hiesigen Region. Gewiß trifft dies für manche Entwicklungen der 
Innenpolitik, der Sozial- und Wirtschaftspolitik zu. Doch ergeben sich aus der 
Geschichte der Saargegend selbst Fakten, die die Abgrenzung des Zeitabschnittes 
zwischen 1871 und 1918 rechtfertigen. Dies bedarf für das Endjahr 1918, das mit 
dem Zusammenbruch des wilhelminischen Kaiserreiches die temporäre Lösung des 
Saarindustriereviers aus dem deutschen Staatsverband und damit die teilweise Ver¬ 
wirklichung eines Teiles der französischen Kriegsziele ermöglichte, keiner eingehen¬ 
den Erläuterung. Für den Beginn, die Wende der 1860er/1870er Jahre, erscheinen 
mir einige Bemerkungen angezeigt. Die Anbindung des Reviers an ein neuzeitliches 
Verkehrsnetz und die Konzentrierung der Montanindustrie auf das mittlere Saartal 
sind im wesentlichen vor diesem Zeitpunkt abgeschlossen. Die Verlegung der 
deutsch-französischen Staatsgrenze vom Saargau und dem Südrande des Warndts auf 
die Flöhen westlich der Mosel und den dadurch bedingten Wegfall der bisherigen 
Grenzlage zugunsten einer Binnenlage halte ich für die wichtigsten Faktoren. Sie seien 
kurz erläutert. 
Schon vor 1870 waren die Eisenbahnverbindungen über Ludwigshafen nach Süd¬ 
deutschland (1849/50), über Kreuznach ins Rhein-Main-Gebiet (1860), über For- 
bach-Metz nach Frankreich (1852), über Saargemünd ins Elsaß (1870) fertiggestellt 
worden.1 Lediglich die Anbindung an den Raum Köln-Düsseldorf mit Anschlußmög¬ 
lichkeiten an die belgischen und niederländischen Nordseehäfen erfolgte in den 
1870er Jahren (Eifelbahn Trier-Köln 1871 und Strecke Trier-Koblenz 1879).2 Die 
* Der Aktualität willen wurden einige zwischen der Tagung in Dillingen und der Drucklegung 
dieses Bandes herausgekommene Neuerscheinungen in Text und Anmerkungsapparat einge¬ 
arbeitet, allerdings nicht mehr: Das Saarland, Band 1: Beharrung und Wandel in einem 
peripheren Grenzraum; Band 2: Die Saar - eine Flußlandschaft verändert ihr Gesicht. Eine 
Sammlung von Einzelbeiträgen, zahlreiche Karten und Abbildungen, Vorschläge für Exkur¬ 
sions- und Ausflugsrouten. Aus Anlaß des 47. Deutschen Geographentages im Oktober 1989 
in Saarbrücken, hrsg. von D. Soyez, W. Brücher, D. Fliedner, E. Löffler, H. Quasten 
und J. M. Wagner, Saarbrücken 1989. 
1 Hoppstädter, Kurt, Die Entstehung der Saarländischen Eisenbahnen, Saarbrücken 1961. 
(Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde des Saarlandes Bd. 2). 
2 Hoppstädter, Kurt, Die Entstehung des Eisenbahnnetzes im Moseltal und in der Eifel, nach 
den Akten des Staatsarchivs Koblenz bearbeitet, 1963, der erste Teil dieser hektographischen 
Arbeit wurde posthum von der Bundesbahndirektion Saarbrücken veröffentlicht: ders., Die 
Eisenbahnen im Moseltal nach den Akten des Staatsarchivs Koblenz, hrsg. von der Bundes¬ 
bahndirektion Saarbrücken, Saarbrücken 1973. Zur Geschichte der Saarländischen Eisenbah¬ 
nen vgl. auch Harrer, Kurt, Eisenbahnen an der Saar. Eineinhalb Jahrhunderte Eisenbahnge¬ 
schichte zwischen Technik und Politik, Düsseldorf 1984. 
9
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herrmann, Hans-Walter. Das Saarrevier Zwischen Reichsgründung Und Kriegsende. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1990. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.