'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Description

Title:
Geleitwort
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Structure type:
Other
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
2

Table of contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Start page
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Geleitwort 
Dieses Buch ist - wie so viele andere - aus einem Forschungsprojekt her¬ 
vorgegangen, aus dem Projekt ,Nordwörter' und ,Südwörter'. Alte Wort¬ 
schichten in Siedlungs- und Flurnamen und ihre Aussagefähigkeit für die Stel¬ 
lung des Saar-Mosel-Raumes innerhalb der Westgermania, das die Deutsche 
Forschungsgemeinschaft (DFG) über vier Jahre gefördert hat, wofür ihr unser 
Dank gehört. Leiter des Projekts war der Geleitwortschreiber, der auch 
pflichtgemäß den Text der hier nun gedruckt vorliegenden Arbeit durchsah 
und mit den eigentlichen Bearbeiterinnen besprach. Pflichtgemäß ja, aber auch 
mit Freude: Denn es war eine Freude, das allmähliche Fortschreiten der For¬ 
schungen von der Phase des Sammelns und Sichtens bis hin zur kritischen 
Ausarbeitung und dann zur Formulierung der über den Einzelfall hinaus gül¬ 
tigen Ergebnisse in Lektüre und Gespräch zu begleiten. 
Vielen ist für das Gelingen des Projekts und der Arbeit zu danken. Es mö¬ 
gen ganz voranstehen die unermüdlich im Hintergrund, in der Beschaffung 
von Literatur, in der Durchsicht von Texten und vielem anderem wirkenden 
studentischen Hilfskräfte Sabrina Bauer, Cathrin Bungert, Michael DiLK, 
Christine Roth und besonders (in intensiver Unterstützung bei Textkorrektur 
und Endredaktion) Tanja Schindler. Großen Anteil an der Ausarbeitung der 
leitenden Konzeptionen und Prinzipien des Projekts hatten meine damaligen 
Mitarbeiter Martina PlTZ (jetzt Université de Lyon) und Andreas Schorr. 
Wertvolle Beratung in Fragen der indogermanischen und germanischen 
Etymologien und bei Problemen der Vergleichenden Sprachwissenschaft 
leistete Harald BlCHLMElER. Ohne die Administration der dem Material weit¬ 
gehend zugrunde liegenden Datenbanken des ASFSL (Archiv für Siedlungs¬ 
und Flurnamen des Saarlandes und des germanophonen Lothringen) und die 
geduldig immer wieder neue Einfälle der Autoren in Form bringenden 
Satzarbeiten, beides ausgeführt durch Peter Gluting, wäre das Projekt nicht 
durchführbar gewesen, das Buch nicht zustande gekommen. Ihnen allen sei 
Dank abgestattet. 
Dank gebührt auch dem Ministerium für Umwelt des Saarlandes für eine 
beträchtliche finanzielle Unterstützung der Publikation, ebenso der Kommis¬ 
sion für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V. unter dem 
Vorsitz von Frau Prof. Brigitte Kasten für die Aufnahme in ihre Veröffent¬ 
lichungsreihe. 
Das größte Verdienst freilich haben sich am Gelingen des Projekts die 
Autorinnen des Buchs erworben, die zugleich die wissenschaftlichen Mit¬ 
arbeiterinnen des Projekts waren: Ruth Kunz und Maria VÔLLONO haben 
damit für die Erforschung der starken Bindungen, die der Saar-Mosel-Raum 
sprachlich zum Norden des deutschen und germanischen Sprachgebietes und 
in weniger starker Ausprägung zum alemannischen Süden in sehr alter, aber 
auch in neuerer Zeit besaß, eine solide und - wie zu hoffen ist - tragfähige 
V
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Other

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment