'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Description

Title:
5. Katalog der Namenartikel
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
370

Table of contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Start page
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

dieser Variante im Saar-Mosel-Raum (vgl. Abb. 4) ist aller Wahrscheinlich¬ 
keit nach auf einen Prozess des analogischen Ausgleichs zurückzuführen. Das 
Wort kommt im Saar-Mosel-Raum auch in Siedlungsnamen vor: 
Saint-Jean-Rohrbach (F, Moselle, con Sarralbe): 1411 or. frz. a Sainct Jehan 
Rorebech preis de putelange (AD MM B 580 Nr. 78), 1411 kop. 17. Jh. frz. a 
Sainct Jehan Rorebech preis de putelange (AD MM B 661 Nr. 10) < germ. 
*rauza- n. ,(Schilf)-Rohr‘ + germ. *bakjö f. ,Bach, fließendes Gewässer4 (vgl. 
oben die Belege aus den Weißenburger Urkunden). 
Sonst ist das Lemma in historischen Flurnamen des Saar-Mosel-Raums be¬ 
reits im 13. Jahrhundert belegt. 
Im lothringischen Teil des Untersuchungsgebiets kommen vereinzelt auch 
sekundäre Siedlungsnamen auf -bais < *baki vor, die für das romanophone 
Lothringen charakteristisch sind:27 vgl. Puttigny (F, Moselle, con Château- 
Salins) 1370 frz. or. on baix de wereulfosse (LA Sb Heimstatt Nr. 60), 
Haboudange (F, Moselle, con Château-Salins) 1723 frz. or. proche breybaise 
(AD Mos G 1 10). Es handelt sich jedoch hier um ein Gebiet, das in der Frü¬ 
hen Neuzeit romanisiert wurde. 
Flurnamenbelege wie in Albestroff: amtl. Devant surbeck, Surbeck 
[sun'bek], in Flétrange: amtl. Heltzenbeck ['hilsanbek] sind vom Französischen 
her (Lautersatz [k] für [x]) beeinflusst (beke f. .Bach4 ist in galloromanischen 
Ortsnamen in der Wallonie, in der Champagne, Lothringen, Isle-de-France 
nachzuweisen, vgl. dazu Gamillscheg 1970, 91). Interessant sind solche 
Flurnamenbelege, die an der Sprachgrenze Vorkommen, wie in Langatte / 
Langd: amtl. Bei hitschenbeck ['hitjobeç], 1739 frz. or. auff hiitschen bäch: 
Das Vorkommen bis an den Westrand der Vogesen deutet auf Reliktlage hin. 
ln zusammengesetzten Namen kann sich das Wort zu -bich, -mich, -mech, 
-moch abschwächen. Der Flurnamenbeleg in Kanfen: amtl. Houmich [hufrneç] 
zeigt dieses Phänomen, wobei nicht immer eindeutig zu erkennen ist, ob die 
abgeschwächte Form Bach oder Bech voraussetzt. Die Flurnamenbelege in 
Volmerange-les-Mines: amtl. Delbich ['delbej] und in Sierck-les-Bains: amtl. 
2 Vgl. die im sonstigen romanophonen Lothringen (F, Meurthe-et-Moselle) vorkom¬ 
menden sekundären Siedlungsnamen auf -bais < *baki, z. B.: Barbas (con Blämont): 
1186 kop. Barbes, 1195 kop. Barbais, 1256 kop. Barbay, 1328 or. Barbaye, 1358 
or. Barba, 1380 or. Berbaix, 1506 or. Berba, < germ. Personenname Baro + *baki 
.Bach'; Repaix (ebd.): 1140 kop. de Raspacio, 1311 or. Reppaix, 1324 or. Reppaix, 
1378 or. Reppaix, 1433 or. Repaix, 1506 or. Repaix, < germ. *rauza- ,Schilfrohr' + 
*baki. Belege bei Martina Puz: In pago Albense/Albechowa: Onomastische Refle¬ 
xe frühmittelalterlicher Mischsiedlung von Franken und Romanen im heute 
romanophonen Lothringen, in: Peter ERNST/Isolde HAüSNER/Elisabeth Schuster/ 
Peter Wiesinger (Hgg.): Ortsnamen und Siedlungsgeschichte. Akten des Sympo¬ 
siums in Wien vom 28.-30. September 2000, Heidelberg 2002, 95-106. „Die 
schwierig zu interpretierenden Formen -bais, -bas, usw., für fränkisch *baki setzen 
vermutlich eine Grundlage mit unverschobenem [k] voraus“ (ebd., 103). 
37
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment