SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)

Monograph

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Volume count:
42
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Publication note

Title:
10. Bibliographie
Document type:
Monograph
Structure type:
Publication note
Digitised pages:
38

Contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Homepage
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Eero Alanne: Die deutsche Weinbauterminologie in althochdeutscher und mittelhoch¬ 
deutscher Zeit, Helsinki 1950. 
- : Das Fortleben der mhd. Ausdrücke für den Weinberg, Weinbergsarbeiten und 
Weinsorten am Oberrhein (Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki 
XX, 2), Helsinki 1957. 
- : Observations on the development and structure of English wine-growing 
terminology, in: Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki 20, 3 (1959), 
1-55. 
- : Der Ursprung und die Entwicklung der niederländischen Weinbauterminologie. Mit 
besonderer Berücksichtung der mittelniederländischen Zeit, in: Mémoires de la 
Société Néophilologique de Helsinki 25 (1963), 1-72. 
Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol 
von den Anfängen bis 1200. Hg. vom Institut für Österreichische Dialekt- und 
Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung; 
Österreichische Akademie der Wissenschaften), bearbeitet von Isolde Hausner und 
Elisabeth Schuster, Bd. 1 ff., Wien 1989ff. 
Althochdeutsches Wörterbuch auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen 
Sammlungen. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings, 
hg. von Rudolf Grobe, ab Bd. 5 von Gotthard Lerchner, Bd. lff, Berlin 1968ff. 
Ulrich Ammon: Variantenwörterbuch des Deutschen, die Standardsprache in Öster¬ 
reich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien 
und Südtirol, Berlin 2004. 
An Anglo-Saxon Dictionary. Based on the manuscript collections of the late Joseph 
Bosworth, ed. and enlarged by T. Northcote Toller, Nachdruck der Ausgabe 
1898, Oxford 1972. 
Klaus Andrieben: Siedlungsnamen in Hessen. Verbreitung und Entfaltung bis 1200 
(Deutsche Dialektgeographie; 88), Marburg 1990. 
Pierre Anen: Luxemburgs Flurnamen und Flurgeschichte, Luxemburg 1945. 
Hermann AUBIN/Theodor FRINGS/Josef Müller: Kulturströmungen und Kulturprovin¬ 
zen in den Rheinlanden. Geschichte, Sprache, Volkskunde. Mit einem Vorwort zur 
Neuausgabe von Franz Petri und Nachworten zum geschichtlichen und volks¬ 
kundlichen Beitrag von Hermann Aubin und Matthias Ze;nder, Nachdruck der 
Ausgabe Bonn 1926, Bonn 1966. 
Adolf Bach: Deutsche Namenkunde, Bd. I, I und 2: Die deutschen Personennamen, 2. 
Auflage Heidelberg 1952/53; Bd. II, 1 und 2: Die deutschen Ortsnamen, Heidelberg 
1953/54; Bd. III: Registerband, bearbeitet von Dieter Berger, Heidelberg 1956. 
- : Zur Frankonisierung des deutschen Ortsnamenschatzes, in Franz Petri (Hg.): 
Siedlung, Sprache und Bevölkerungsstruktur im Frankenreich, Darmstadt 1973, 
183-208 (zuerst 1954). 
Karl Siegfried Bader: Studien zur Rcchtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes, 3 
Bde., Köln u. a. 1973 (Bd. 3), 1974 (Bd. 2, 2. Auflage), 1981 (Bd. 1, 3. Auflage). 
Badisches Wörterbuch: Vorbereitet von Friedrich Kluge, Alfred Götze, Ludwig SüT- 
tf.rlin et al., bearbeitet von Emst Ochs, fortgesetzt von Karl Friedrich Müller. 
456
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Publication note

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Publication note

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kunz, Ruth, and Maria Vòllono. ‘Nordwörter’ Und ‘Südwörter’ Im Saar-Mosel-Raum. Saarbrücken: Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V., 2009. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.