'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

Persistenter Identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Titel:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Untertitel:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Autor:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Erscheinungsort:
Saarbrücken
Herausgeber:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Bandnummer:
42
Erscheinungsjahr:
2009
Umfang:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Sprache:
ger
Digitalisierte Seiten:
566

Beschreibung

Titel:
8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
Autor:
Kunz, Ruth
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitalisierte Seiten:
4

Inhalt

Inhalt

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Geleitwort
  • Startseite
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Einband

Volltext

8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsper- 
spektiven für eine historische Onomastik im Be¬ 
reich zwischen Mosel und Saar (Ruth Kunz) 
Die vorliegende Studie hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit toponymischem 
Material, insbesondere mit Flurnamen, einen Beitrag zu leisten zur Bestim¬ 
mung der wortgeographischen Stellung des Saar-Mosel-Raums.52N Dieser 
Raum, der das Untersuchungsgebiet des an der Universität des Saarlandes an¬ 
gesiedelten Archivs für Siedlungs- und Flurnamen des Saarlandes und des 
germanophonen Lothringen (ASFSL) darstellt, umfasst neben dem Saarland 
die deutschsprachigen Teile des französischen Départements Moselle bis zur 
historischen Sprachgrenze nach deren für die Zeit um 1500 ermittelten Ver¬ 
lauf, die historisch und sprachgeschichtlich zu Lothringen gehörigen Kantone 
des sogenannten Krummen Eisass (Alsace Bossue) im Département Bas-Rhin 
sowie einen breiten Grenzsaum von französischsprachigen Gemeinden jen¬ 
seits der alten Sprachgrenze in den Départements Moselle, Meurthe-et- 
Moselle und Vosges. Die Datenbanken des ASFSL mit ihren rund 500.000 
Datensätzen/"1 die für die Zwecke dieser Studie ausgewertet werden konnten, 
stellten eine hervorragende Materialbasis dar. Aus ihnen stammen die Beleg¬ 
listen mit den zu den einzelnen Namenwörtern gehörigen Flurnamen des Saar- 
Mosel-Raums zurück, in den einzelnen Namenartikeln wurden diese Beleglis¬ 
ten sprachwissenschaftlich und wortgeographisch kommentiert; die Darstel¬ 
lung der Etymologie, Semantik und arealen Verbreitung der Namenwörter in¬ 
nerhalb der Germania vervollständigt jeden Namenartikel. 
Die behandelten Namenwörter gehören entweder in die Gruppe der ,Nord¬ 
wörter/ die in älterem wortgeographischem Zusammenhang mit dem Ripuari- 
schen, Niederfränkischen, Niederdeutschen und Niederländischen stehen, oder 
in die Gruppe der ,Südwörter‘, die in oberdeutsch-alemannische Zusammen¬ 
hänge einzuordnen sind/'” Nicht behandelt wurden beispielsweise solche 
Namenwörter, die über das gesamte deutsche Sprachgebiet verbreitet sind, 
bzw. Namenwörter, deren Konzentration auf den Norden des deutschen 
52x Zu forschungsgeschichtlichen und methodischen Grundlagen und zum Zeugniswert 
von Flurnamen für die Erhellung alter sprachlicher Beziehungen am Beispiel des 
Saar-Mosel-Raumes vgl. Pitz/Schorr 2003: Dieser Aufsatz basiert auf Vorüberle¬ 
gungen zum Forschungsprojekt ,Nordwörter ‘ und , Südwörter \ Alte Wortschichten 
in Siedlungs- und Flurnamen und ihre Aussagefähigkeit für die Stellung des Saar- 
Mosel-Raums innerhalb der , Westgermania \ dessen Ergebnisse in der hier vorlie¬ 
genden Studie dargestellt sind. - Vgl. dazu auch Kapitel 1 dieser Studie. 
2,1 Die Datenbanken enthalten historische, amtliche und mundartliche Flur- und Sied¬ 
lungsnamen sowie historische Wüstungsnamen, vgl. Kapitel 2.1. 
530 Vgl. Kapitel 1.6. 
439
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite

Suchtreffer

Suchtreffer

Letzter Treffer
2 / 11
Nächster Treffer
Zurück zur TrefferlisteZurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment