SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)

Monograph

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Volume count:
42
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Chapter

Title:
8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
Author:
Kunz, Ruth
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Homepage
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsper- 
spektiven für eine historische Onomastik im Be¬ 
reich zwischen Mosel und Saar (Ruth Kunz) 
Die vorliegende Studie hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit toponymischem 
Material, insbesondere mit Flurnamen, einen Beitrag zu leisten zur Bestim¬ 
mung der wortgeographischen Stellung des Saar-Mosel-Raums.52N Dieser 
Raum, der das Untersuchungsgebiet des an der Universität des Saarlandes an¬ 
gesiedelten Archivs für Siedlungs- und Flurnamen des Saarlandes und des 
germanophonen Lothringen (ASFSL) darstellt, umfasst neben dem Saarland 
die deutschsprachigen Teile des französischen Départements Moselle bis zur 
historischen Sprachgrenze nach deren für die Zeit um 1500 ermittelten Ver¬ 
lauf, die historisch und sprachgeschichtlich zu Lothringen gehörigen Kantone 
des sogenannten Krummen Eisass (Alsace Bossue) im Département Bas-Rhin 
sowie einen breiten Grenzsaum von französischsprachigen Gemeinden jen¬ 
seits der alten Sprachgrenze in den Départements Moselle, Meurthe-et- 
Moselle und Vosges. Die Datenbanken des ASFSL mit ihren rund 500.000 
Datensätzen/"1 die für die Zwecke dieser Studie ausgewertet werden konnten, 
stellten eine hervorragende Materialbasis dar. Aus ihnen stammen die Beleg¬ 
listen mit den zu den einzelnen Namenwörtern gehörigen Flurnamen des Saar- 
Mosel-Raums zurück, in den einzelnen Namenartikeln wurden diese Beleglis¬ 
ten sprachwissenschaftlich und wortgeographisch kommentiert; die Darstel¬ 
lung der Etymologie, Semantik und arealen Verbreitung der Namenwörter in¬ 
nerhalb der Germania vervollständigt jeden Namenartikel. 
Die behandelten Namenwörter gehören entweder in die Gruppe der ,Nord¬ 
wörter/ die in älterem wortgeographischem Zusammenhang mit dem Ripuari- 
schen, Niederfränkischen, Niederdeutschen und Niederländischen stehen, oder 
in die Gruppe der ,Südwörter‘, die in oberdeutsch-alemannische Zusammen¬ 
hänge einzuordnen sind/'” Nicht behandelt wurden beispielsweise solche 
Namenwörter, die über das gesamte deutsche Sprachgebiet verbreitet sind, 
bzw. Namenwörter, deren Konzentration auf den Norden des deutschen 
52x Zu forschungsgeschichtlichen und methodischen Grundlagen und zum Zeugniswert 
von Flurnamen für die Erhellung alter sprachlicher Beziehungen am Beispiel des 
Saar-Mosel-Raumes vgl. Pitz/Schorr 2003: Dieser Aufsatz basiert auf Vorüberle¬ 
gungen zum Forschungsprojekt ,Nordwörter ‘ und , Südwörter \ Alte Wortschichten 
in Siedlungs- und Flurnamen und ihre Aussagefähigkeit für die Stellung des Saar- 
Mosel-Raums innerhalb der , Westgermania \ dessen Ergebnisse in der hier vorlie¬ 
genden Studie dargestellt sind. - Vgl. dazu auch Kapitel 1 dieser Studie. 
2,1 Die Datenbanken enthalten historische, amtliche und mundartliche Flur- und Sied¬ 
lungsnamen sowie historische Wüstungsnamen, vgl. Kapitel 2.1. 
530 Vgl. Kapitel 1.6. 
439
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kunz, Ruth, and Maria Vòllono. ‘Nordwörter’ Und ‘Südwörter’ Im Saar-Mosel-Raum. Saarbrücken: Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V., 2009. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Gedanken
9 / 27
Grundlegung der Dialektik
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.