'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Description

Title:
7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
20

Table of contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Start page
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdiszip¬ 
linäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- 
und Siedlungsgeschichte kleiner Räume 
7.1. Flurnamenräume im Untersuchungsgebiet (Ruth Kunz) 
Eine Untersuchung der geographischen Verbreitung der rezenten hessischen 
Flurnamen mit den Materialien des Hessischen Flurnamenatlasses, dessen 
,,erklärte[s] Ziel“ es war, „vorwiegend solche Namen darzustellen, deren heu¬ 
tige Verbreitung im hessischen Raum deutliche regionale Vorkommensunter¬ 
schiede aufweist“ (RäMGE 1987b, 18), ermöglichte Hans Ramge die Heraus¬ 
arbeitung hessischer Flumamenlandschaften (ebd., Karte 14), deren Struktu¬ 
ren in charakteristischer Weise Übereinstimmungen zeigen sowohl mit der 
dialektal-phonologischen Gliederung der Sprachräume nach Wiesinger 
(1980) als auch mit der lexikalischen Raumtypologie HILDEBRANDTS (1983). 
Die geographische Fage Hessens in der Mitte des deutschen Sprachgebietes 
führt dazu, dass „die hessischen Flumamenräume509 [...] im Spannungsfeld 
nord-südlich und ost-westlich orientierter Namenräume“ stehen (ebd., 42). 
Exemplarisch sei hier eine Namenschranke vorgestellt, die bei der Konstituie¬ 
rung der hessischen Flumamenräume eine zentrale Rolle spielt, die sogenann¬ 
te mittelhessische Namenscheide. Sie ist nach Ramge die „bei weitem wich¬ 
tigste Grenzzone in der Struktur der hessischen Flurnamenräume“. Das Zent¬ 
rum dieser Zone verläuft vom Raum Biedenkopf südlich der oberen Lahn in 
südöstlicher Richtung zwischen Marburg und Gießen hindurch und weiter am 
südlichen Vogelsberg entlang und endet an der mittleren Kinzig; die nördlich 
und südlich dieses Zentrums gelegenen Räume gehören als „Nordsaum“ und 
„Südsaum“ - die Grenzsäume werden von Ramge jeweils mit einer Breite 
von 20 bis 30 km angesetzt - zur mittelhessischen Namenscheide dazu (ebd., 
28-32 sowie Karten 5 und 6). Am Beispiel der beiden semantisch überein¬ 
stimmenden „Massennamen“ Trieb und Trift (,Weg des Viehs zur Weide4; 
,Weideland4) beschreibt Ramge das Funktionieren dieser Namenscheide: Das 
starke nördliche Vorkommen von Trift und das ebenso starke südliche Vor¬ 
kommen von Trieb enden an der mittelhessischen Namenscheide. Im Süden 
finden sich nur noch ganz vereinzelt Trift-Belege, im Norden ebenfalls nur 
vereinzelt Trieb-Belege. Das jüngere südliche Trieb, das sich im Oberdeut¬ 
schen durchgesetzt hat, hat, so deutet Ramge die Verteilung der Belege, im 
südlichen und mittleren Hessen das ältere Trift ersetzt, aber nicht vollständig 
abgelöst. An der mittelhessischen Namenscheide hört dieser Ersetzungspro¬ 
zess abrupt auf. Diese „bemerkenswert scharf ausgeprägte Begrenzung“ in der 
5uy Der Terminus ,Flumamenraum4 wurde von Hans Ramge geprägt, ebenso der im 
Folgenden verwandte Begriff der .Namenscheide4. 
419
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
3 / 2

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment