SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)

Monograph

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Volume count:
42
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Chapter

Title:
6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
23

Contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Homepage
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Saal ,Halle, Haus, Saal"; auch: ,Land, das der Grundherr zum Eigenbau 
sich vorbehält, Herrengut" (Nr. 29); 
Wehre f. ,Anteil an der Mark" (Nr. 35). 
b) ,Südwörter": 
Allmende f. gemeinschaftliches Grundeigentum" (Nr. 37). 
An einigen Kategorien haben nur die ,Nordwörter" Anteil. Dies kann da¬ 
durch erklärt werden, dass ,Südwörter" in geringerer Anzahl im Material re¬ 
präsentiert sind und muss kein Indiz für die Existenz besonderer Schichten 
oder Verteilungsmuster sein. Dass in Kapitel 6.3.1.8. zur Fauna bei den 
.Nordwörtern" nur wildlebende Tiere und bei den ,Südwörtern" nur Zuchttiere 
Vorkommen, hat wohl wegen der geringen Zahl der Namenwörter ebenfalls 
keine statistische Relevanz. 
In einigen Fällen war die Zuordnung eines Namenwortes zu mehr als einer 
Kategorie erforderlich: Rebe ist zunächst eine Pflanzenbezeichnung, der kol¬ 
lektive Plural Reben, der in der vorliegenden Untersuchung von besonderem 
Interesse ist, bezeichnet jedoch den Weinberg und ist daher den Kulturnamen 
(Weinbau) zuzuordnen; Saall-sel kann sowohl ein Rechtsterminus (,Land, das 
der Grundherr zum Eigenbau sich vorbehält, Herrengut") als auch die Be¬ 
zeichnung eines Gebäudes (.Herrenhaus, Herrenhof ) sein; westgerm. *(h)lär, 
dessen Etymologie und Semantik nicht abschließend geklärt sind,MI(1 ist einer¬ 
seits unter .Bodenbedeckung" zu klassifizieren, andererseits unter .Bauwer¬ 
ke"; Trotte ist als Bestandteil der Weinbergsterminologie den Kultumamen 
zugeordnet, als Bezeichnung einer Anlage zur Weingewinnung aber auch den 
Bauwerken und technischen Anlagen. 
6.3.2. Relevanz der Flurnamen für eine Rekonstruktion des 
landwirtschaftlichen Sach Wortschatzes 
Alte landwirtschaftliche Fachbegriffe leben oftmals in den rezenten Mundar¬ 
ten nicht mehr fort oder gelten als veraltet. Sie werden mit dem Aussterben 
bestimmter Techniken nicht mehr weiter tradiert oder auch durch .moderne" 
Ausdrücke mit höherem Prestigewert ersetzt. Folgt man der Ansicht Wolfgang 
Kleibers, dürfte Letzteres jedoch eher selten der Grund für das Verschwin¬ 
den eines Fachterminus sein: „Die Ergebnisse der historischen Wortgeogra¬ 
phie [...] mahnen zur Vorsicht gegenüber übertrieben dynamischen Auffas¬ 
sungen von der Flexibilität des Wortschatzes. Gewisse Denotatklassen kleben 
geradezu am Boden.“ (Kleiber 1975, 148). 
Ml6 Dittmaier 1963, 51 f. vertritt einen Bedeutungsansatz .Hürde; Ort, der von einem 
Zaun umschlossen ist", während die Bedeutung von *(h)lär sonst vielfach mit 
,Wald, Weide" angegeben wird, so z. B. Künzel/Blok/Verhoeff 487: .intensief 
benut bos". 
417
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kunz, Ruth, and Maria Vòllono. ‘Nordwörter’ Und ‘Südwörter’ Im Saar-Mosel-Raum. Saarbrücken: Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V., 2009. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.