'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Description

Title:
6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
23

Table of contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Start page
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

p, t und k ist im Gesamtfränkischen weitgehend unterblieben. Westgermani¬ 
sches d, das im gesamten Oberdeutschen und Ostmitteldeutschen zu t wurde, 
ist im Westmitteldeutschen unverschoben erhalten; im Rheinfränkischen er¬ 
scheint zuweilen t neben ¿/(vgl. bindern und hintan). 
6.1.2. /ft/ > /xt/ am Mittelrhein - Schwund des /x/ 
{Maria Völlono) 
Wolfgang Kleiber hat gezeigt, dass sich gerade sogenannte ,Nordwörter‘ 
nach Süden bis in das oberrheinische Dialektgebiet außerhalb des Untersu¬ 
chungsraums ausdehnen können.4(0 In dieser Perspektive ist das Lemma 
Gracht, Grächt, Grät f. ,Graben, Schlucht; (tiefer) Wasserriss in Gelände4 zu 
sehen, das mit niederländisch Gracht f. ,Grube; Wassergraben4 verwandt ist 
vgl. mnl. graft, f., auch gracht f. ,Grube; Graben, Wassergraben; Kanal; 
Stadtgraben4 (MNLWB 2, 228) - und eine Lautvariante zu mhd. graft f. dar¬ 
stellt.4<><’ Im Saar-Mosel-Raum zeigt das Wort einen Verbreitungsschwerpunkt 
an Obermosel, unterer Saar und Nied - in Reliktlage entlang der germani- 
schen-romanischen Sprachgrenze - und findet sich bis an die Vogesen und 
damit bis an die Grenze des alemannisch-elsässischen Dialektraumes (vgl. 
Namenartikel Nr. 12). Das Namenwort ist im Oberdeutschen sehr selten:407 
Appellativische Belege im Eisass408 weisen auf die Präsenz dieses Wortes 
noch am Oberrhein, wobei das Wort dort nicht in der ,fränkischen4 Lautgestalt 
wie im Saar-Mosel-Raum belegt ist (s. u.). 
Die niederländischen Mundarten - ohne die Küstenmundarten - kennen 
den Lautwandel /ft/ zu /xt/, der auch in der niederländischen Hochsprache, in 
den Mundarten des niederdeutschen Raumes und im mittelfränkischen Dia¬ 
lektraum nachweisbar ist, vgl. z. B. achter (= after ,hinter), hacht (= haß), 
gracht (= graft ,Graben4), kracht (= kraft), nichtel (= mhd. niftel ,Nichte4), 
stiebten (= stiften), lucht (= luft).* 469 470 In der neuhochdeutschen Schriftsprache 
zeigt sich der Lautwandel (durch Entlehnung) in echt (ehaft), Nichte, Gerücht 
(gerüefte), berüchtigt, ruch(t)bar, sachte ,sanft4, Schacht, beschwichtigen, 
sichten (engl, sift, zu Sieb).4 70 ln den rheinischen Mundarten ist der Lautwan¬ 
del /ft/ > /xt/ allgemein eingetreten. Dieser Lautwandel, der früher bis nach 
405 Kleiber 1986a; 1989; 1995. 
466 Christmann 1938, 26; Dittmaier 90f. und Karte 18. 
4(’ Buck 1931, 88 mit einem pauschalen Hinweis. 
468 WMU 1, 756; HistWbEls 88. 
464 Schützeichel 1955; Kurt Wagner: Der westmitteldeutsche Dialekt, in: Richard 
Laufner (Hg.): Festgabe für Wolfgang Jungandreas zum 70. Geburtstag am 9. De¬ 
zember 1964 (Schriftenreihe zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde; 13), 
Trier 1964, 123-126; Klein 2000 (mit weiterer Literatur). 
470 MhdGr § E 39. 
397
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment