'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Description

Title:
5. Katalog der Namenartikel
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
370

Table of contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Start page
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

5.2. ,Nordwörter4 
Nr. 1 
Adebar m. ,Storch4 
A. Beeden (Hb): 1503 or. dt. bym odewerss nest (LA Sp В 2/724 fol 3). 
Bierbach (SI): 1565 or. dt. beim ewigers nest (KSA Zw Wörschweiler 1565), 
1596 or. dt. beim ewigers nest (KSA Zw Worschweiller 1596 fol 17), 1596 or. 
dt. das ewiger nest (KSA Zw Worschweiller 1596 fol 18). Einöd (Hb): 1565 
dt. beim ewigersnest (LlPPS Flurnamen Einöd, 21), 1579 dt. das ebigers nest 
(LlPPS Flurnamen Einöd, 21), 1596 dt. beim ewigers nest (LlPPS Flurnamen 
Einöd, 21), 1596 dt. beim ebigers nest (LlPPS Flurnamen Einöd, 58), 1621 dt. 
ewigers nest (LlPPS Flurnamen Einöd, 21), 1686 dt. des ewigers nest (LlPPS 
Flurnamen Einöd, 21), 1719 dt. des klosters ewigers nest (LlPPS Flurnamen 
Einöd, 21), о Im Ewignest [s 'ewij" nejt]. Folschviller (SA): о Otternest / Od¬ 
ers nitsch [o:dnJ nejt]. Guerting (Bo): 1698 or. dt. in odmers nost (AD Mos 4 
E 227). Lisdorf (Sl): 1357 or. dt. gen dem odebore neste (LHА Ko 218/215). 
Metzeresche (Mv) 1685 or. frz. odenbourger nist ou nid de cygogne (AD 
Mos 4 E 371). 
(Vgl. Abb. 3) 
B. Die besonders norddeutsch und westmitteldeutsch verbreitete Bezeichnung 
des Storchs ist Adebar m., ahd. ötibero, odobero, odoboro, odofaro, mhd. 
odebar, odevare, ödeber, ödever, edebar, edefare, adebar, adeber, adebor 
etc., mnd. ädebär, edeber(e), ëdebär, ödever, mnl. odevare, oudevaer, 
oid(e)ver etc.,16 neuwestfries. earrebarre, eibert (DWB NEUBEARB. 1, 1457L; 
Graff 3, 155; Kluge 15f.; Lexer 2, 141 f.; MndHdWb 1,13 und II, 1, 1128; 
MnlWb 5, 9f.; Splett I, 2, 691; Starck/Wells 454). 
Adebar ist seit dem 11 ./12. Jahrhundert in althochdeutschen Glossen belegt. 
Die Verbreitung des Wortes hat sich in althochdeutscher Zeit auf den mittel¬ 
fränkischen Raum konzentriert, wie die selbständigen Glossierungen einer 
Trierer und einer Darmstädter Handschrift zeigen. In oberdeutsche Hand¬ 
schriften kann das Wort hingegen durch Abschrift gelangt sein. Die Zeugnisse 
des 14./15. Jahrhunderts stammen überwiegend aus niederdeutschen Glos¬ 
saren (NEUß 1973, 130f.; Suolahti 1909, 369). 
Das Wort ist nicht eindeutig zu analysieren. Weder der Vorschlag Jacob 
Grimms, Adebar aus *ödaboro ,GlücksträgerJ' (aus asächs. öd, ahd. öt 
16 Z. B. Limburg 1240: odeuare. Die mit oude- gebildeten Formen (mit volksetymo¬ 
logischer Interpretation als nl. oud ,alt‘?) stammen aus Westflandem, z. B. 1287 
oudevare (VroegMnlWb 3, 3376). 
1 Jacob Grimm: Deutsche Mythologie. 2. Bd., Nachdruck der 4. Ausgabe, besorgt 
28
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment