'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Description

Title:
5. Katalog der Namenartikel
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
370

Table of contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Start page
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Dalhain (con Château-Salins): 1292 bredemade (Bestimmungswort: Adjek¬ 
tiv breit, dialektal bred)\ 
Postroff (con Fénétrange / Finstingen): 1295 brethematen (Bestimmungs¬ 
wort: Adjektiv breit, dialektal bred)\ 
Buhl-Lorraine (con Sarrebourg): 1304 thugemat (Bestimmungswort: Besit¬ 
zername [?]) sowie zu wolfartesmater (Bestimmungswort: Personenname 
Wolf-hart). 
Der Stammsilbenvokal erscheint graphisch immer als (a); einige mundartli¬ 
che Belege (z. B. [pofo'mot] in Butten) zeigen eine dunkle, dem loi ähnliche 
Realisierung des a-Vokals. Der Dental wird (tt), (t), (th), (dt) oder (d) ge¬ 
schrieben, die Mundartbelege haben hier immer [t], 
Matte kommt als Simplex und, weitaus häufiger, als Bestandteil zusam¬ 
mengesetzter Flurnamen vor. Zahlreich sind die Komposita, deren Benennung 
nach der Lage ( Waldmatte), nach der Größe oder Form (Großmatte, Langmat¬ 
te, Breitmatte, Spitzmatte), nach dem Besitzer (Schulzmatte, Pfaffenmatte), 
nach der Bodenbeschaffenheit (Bruchmatte, Sauermatte), nach der Tierhal¬ 
tung (Kälbermatte) etc. erfolgte. Bereits in den ältesten Belegen ist Matte meist 
mit einem Bestimmungswort kombiniert. Daraus ist zu folgern, dass der Name 
Matte als Simplex wegen des gehäuften Vorkommens zu unspezifisch gewesen 
wäre. Als Erstelement begegnet Matte vorwiegend in rezenten Flurnamen und 
in Namen des 18. Jahrhunderts; Grundwort ist meist Berg, ferner begegnen Tal, 
Graben usw. und an der Nordgrenze des Matte-Gebietes auch Wiese. Nur weni¬ 
ge Male ist ein Diminutiv Mättel (Mettel, Mattel [metol]) belegt. 
Matte wurde in Flurnamen des südlichen Untersuchungsraums in der Be¬ 
deutung ,Wiese4 toponymisiert. Nördlich davon gilt das standardsprachliche 
Äquivalent Wiese (mhd. wise, ahd. wisa). In drei lateinischen Flurnamenbele¬ 
gen des 13. Jahrhunderts begegnet als lateinische Entsprechung das Substantiv 
prätum n. , Wiese4:399 
Fraquelfing (con Lorquin): 1238 or. lat. pratum meum quod uocatur 
uulgariter stigelmate', 
Langatte / Langd (con Sarrebourg): 1250 or. lat. pratum de strata (AD Mos 
H 4730 Nr. 3). Prätum wird später durch Matte abgelöst: 1728 or. frz. 
strassmatt (AD Mos Cartes et Plans Nr. 993 fol 75), 1739 or. frz. strass 
matt dell (AD MM B 11784/11785), rezent Strossmatt del und Strossmattel 
['jörosum del]; 
Hesse (con Sarrebourg): 13. Jh. E. lat. aput hessen peciam prati in breethen 
maten. 
, w Vgl. auch oben, Abschnitt B, Nr. 7, die historischen Belege für Zermatt: 1291 de 
prato borno, 1435 ze made. 
357
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
3 / 2

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment