'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Description

Title:
5. Katalog der Namenartikel
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
370

Table of contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Start page
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

D. Wie die Kartierung der Flurnamenbelege (vgl. Abb. 49) und die Interpreta¬ 
tion der arealen Verbreitung zeigt,346 kommt Matte im Untersuchungsgebiet in 
großer Dichte im südlichen und östlichen Teil des Départements Moselle 
- saarabwärts bis Sarreguemines / Saargemünd - und im sogenannten Krum¬ 
men Eisass vor. Damit hat Matte als Name noch eine etwas weiter nach Nor¬ 
den reichende Ausbreitung als das im DiWA kartierte und in den Dialektwör¬ 
terbüchern beschriebene Appellativ. 
Der nördlichste der kartierten Belege befindet sich in Nennig: 1456 or. dt. 
die wiesen gelegen in hotten matt (LHA Ko 54 B 561). Es handelt sich um ei¬ 
ne Wiese, deren Erträge dem Amtsboten zustanden. Wegen der auffälligen 
Lage des Flurnamens deutlich außerhalb des sonstigen, relativ geschlossenen 
Verbreitungsgebietes ist vielleicht auch mit einer Zugehörigkeit zu westgerm. 
*mæpa- ,Mahd4 zu rechnen, zumal die Graphie (tt) auch auf einen Langvokal 
folgen kann. In wenigen weiteren Belegen außerhalb des sich in der Kartie¬ 
rung deutlich abzeichnenden Verdichtungsraumes kommt Matte als Grund¬ 
wert amtlicher Flurnamen vor (Mégange: Pres grossmatf, Metzeresche: 
Gaadematt ['ga:domat]). Ferner sind hier einige historische Flurnamen mit 
Matte gebildet: Leidingen 1451 kop. 1679 dt. an der kuwematten (AD Mos H 
466); Primsweiler 1598-1783 dt. die thirl, von der matt kommend (GEB);397 
Freistroff 1 730 or. frz. aboutit sur lang mathen parch ou hlesers parch (AD 
Mos 4 E 182). Diese nördlich des Gebietes mit starkem Matte-Vorkommen 
verstreut auftretenden historischen Belege sind relativ jung bzw. kopial über¬ 
liefert, gehören also nicht zur ältesten Schicht, sondern sind auf jüngere, je¬ 
doch immerhin bemerkenswerte Zuwanderung zurückzuflihren. Das zeigt 
auch die geographische Verteilung der Frühbelege bis 1350: Diese beschrän¬ 
ken sich auf das Gebiet des Krummen Eisass und des obersten Saartales. 
Matte hat im südlichen Saar-Mosel-Raum ein hohes Alter und gehört hier 
zur ältesten Überlieferungsschicht. Die ältesten historischen, original überlie¬ 
ferten Belege finden sich im Raum um Sarrebourg / Saarburg: 
Fraquelfing (con Lorquin / Lörchingen): 1238 stigelmate (Bestimmungs¬ 
wort: ahd. stiagil, stiagal m. ,Stufe, Sprosse1 bzw. ahd. stigilla f. ,Stiege, 
Übersteigbrett4 [AhdWbSchÜTZEICHEL 271]; toponymisiert in der Bedeu¬ 
tung Vorrichtung zum Übersteigen einer Hecke oder eines Zauns4);398 
Hesse (con Sarrebourg): 1259 hreitemate (Bestimmungswort: Adjektiv breit)', 
Abreschviller / Alberschweiler (con Lorquin): 1260 kreychmathe (Bestim¬ 
mungswort: Verschreibung für ahd. kreiz ,Umkreis, Bezirk4); 
Vgl. dazu auch Schorr 2000, 41f. und 66 Karte 8. 
4 Thirl = Flussname Theel, vgl. den zugehörigen amtlichen Flurnamen Im Bruch auf 
die Theel. 
398 Vgl. SHf.ssFln 896 mit semantisch entsprechenden Bildungen, z. B. 1688 
Stigelwieß, rezent In den Stiegelwiesen. 
356
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
10 / 14
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment