'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Description

Title:
5. Katalog der Namenartikel
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
370

Table of contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Start page
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

5. Katalog der Namenartikel 
5.1. Zur Struktur der Namenartikel (Ruth Kunz) 
Der Namenkatalog enthält einen Namenartikel zu jedem der untersuchten Na¬ 
menwörter. In Kapitel 5.2. sind in alphabetischer Reihenfolge die ,Nord¬ 
wörter4, in Kapitel 5.3. die ,Südwörter4 zusammengestellt. 
Die Überschrift enthält den Stichwortansatz des behandelten Namenwortes. 
Als Stichwort dient die standardsprachliche Form des Wortes oder, wenn die¬ 
se nicht existiert, die Hauptvariante in den Flurnamen des Untersuchungsge¬ 
bietes. Allen Namenartikeln liegt folgende Gliederung zugrunde: 
A. Belege 
B. Etymologie 
C. Appellativisches Vorkommen einschließlich Flurnamen 
D. Kommentar der Belegreihe 
Diese spezielle Struktur wurde gewählt, weil sie sich dazu eignet, sowohl 
die wortgeographische Dimension der bearbeiteten Namenwörter als auch die 
kleinareale exemplarische Distribution im Saar-Mosel-Raum hervorzuheben. 
Im Folgenden werden die einzelnen Gliederungspunkte der Namenartikel 
erläutert: 
Unter Punkt A wird eine Auflistung der Flurnamenbelege des Untersu¬ 
chungsgebietes vorgelegt. Bei Massenvorkommen sind nicht alle im Material 
des ASFSL vorhandenen Belege aufgenommen, sondern es wurde eine reprä¬ 
sentative Auswahl getroffen. Meist ist das Auswahlkriterium die Chronologie 
der Belege. Dort, wo es für die Kommentierung eines Namenwortes relevant 
ist, wurden Namenvarianten unterschieden. Die Anordnung erfolgt alphabe¬ 
tisch nach dem Namen der Gemeinden, in denen Flurnamen Vorkommen, die 
mit dem jeweils behandelten Namenwort gebildet sind. Den amtlichen franzö¬ 
sischen Gemeindenamen ist der historische deutsche Name beigefügt, abgese¬ 
hen von den Fällen, in denen die Unterschiede nur geringfügig sind, z. B. frz. 
-willer / dt. -weiler etc. Aufgenommen wurden hier historische, amtliche und 
mundartliche Formen der Flurnamen einschließlich relevanter Zusatzinforma¬ 
tionen (Datierung, Überlieferungsart, Sprache, Quellennachweis). Zunächst 
werden die historischen Belege in chronologischer Abfolge genannt. Solche 
mit pauschaler Datierung (z. B. „17. Jh.'4) werden den jahrgenau datierten 
(z. B. „166344) nachgestellt. Auf die historischen Belege folgt, eingeleitet mit 
dem Zeichen o, eine Auflistung der amtlichen und dialektalen Belege. Die 
historischen und amtlichen Flurnamen sind immer kursiv gesetzt, die Mund¬ 
artbelege stehen zwischen eckigen Klammem. Zur besseren Lesbarkeit wurde 
die Groß- und Kleinschreibung der Flurnamen vereinheitlicht: Historische 
Flurnamen sind immer in Kleinbuchstaben geschrieben; die Schreibung der 
amtlichen saarländischen Namen folgt den Regeln der deutschen Rechtschrei¬ 
26
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment