SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)

Monograph

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Volume count:
42
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Chapter

Title:
2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
Author:
Kunz, Ruth
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Homepage
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

sie nicht mehr den tatsächlichen Ursprung und die Etymologie des Namens er¬ 
kennen lässt, ein wertvolles Instrumentarium für die korrekte Deutung eines 
Flurnamens sind. Nur ein richtig gedeuteter Flurname kann für diatopische 
und andere weitergehende Untersuchungen herangezogen werden. Oftmals ist 
ein alter Flurname auch nur noch in der mündlichen Kommunikation existent 
und im amtlichen, schriftlichen Gebrauch durch einen neuen Flurnamen er¬ 
setzt worden. Bei der Vor-Ort-Erhebung der Flurnamen mussten verschiedene 
Gesichtspunkte beachtet werden, um einen gewissen Qualitätsstandard des 
Materials zu gewährleisten, d. h. möglichst zuverlässige Dialektformen zu er¬ 
mitteln: Dies begann bei der Suche nach geeigneten Informanten, in der Regel 
über den Bürgermeister der Gemeinde. Des Weiteren waren die besonderen 
Bedingungen der künstlichen Kommunikationssituation zu berücksichtigen 
wie auch mögliche Interferenzen, verursacht durch die amtliche Namenform.14 
Die Transkription der Flurnamen erfolgte nach IPA (International Phonetic 
Alphabet) und in fast allen Fällen vom Tonband, da das Transkribieren wäh¬ 
rend des Interviews durch einen Phonetiker und die anschließende Überprü¬ 
fung und Korrektur mit Hilfe des Tonbandes zu zeitaufwendig gewesen wäre. 
Eine phonemische Transkription war nicht möglich, da die Phonemsysteme 
der meisten Ortsmundarten des Saarlandes und des germanophonen Loth¬ 
ringen nicht erstellt sind. Daher blieb nur die phonetische Transkription. Ar¬ 
beitsstandard des ASFSL war eine vereinfachte, gut lesbare phonetische 
Transkription der dialektalen Flurnamen mit möglichst wenig diakritischen 
Zeichen. Da die Phonemsysteme der Ortsmundarten fehlen, handelt es sich 
nur um eine impressionistische phonetische Transkription. Das Gehörte wurde 
möglichst genau notiert, ohne eventuell vorhandene ,Fehler1 zu berücksichti¬ 
gen. Der Untersuchungsraum gehört lautgeographisch gesehen teils zum Mo¬ 
selfränkischen, teils zum Rheinfränkischen. Daher ist die Anzahl der benötig¬ 
ten phonetischen Zeichen relativ hoch.1^ 
14 Die Vorgehensweise bei der Erhebung der dialektalen Flumamenformen ist be¬ 
schrieben bei Ramüe 1983. 
h Die Transkription der Flurnamen des Saar-Mosel-Raumes ist ausführlich erläutert 
bei Peetz 1993. Dort S. 99 eine Zusammenstellung der bei der Transkription be¬ 
nutzten Zeichen des IPA und S. 99-108 Erläuterungen zu den verschiedenen Lau¬ 
ten, zur Betonung und zur Rheinischen Akzentuierung. 
19
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kunz, Ruth, and Maria Vòllono. ‘Nordwörter’ Und ‘Südwörter’ Im Saar-Mosel-Raum. Saarbrücken: Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V., 2009. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.