SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

Monograph

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Chapter

Title:
5. Katalog der Namenartikel
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
370

Contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Contents
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

aus dem Eisass aufweist: Man kann also von einer Übernahme der aleman- 
nisch-elsässischen Form mit /^-Verschiebung im Anlaut ausgehen. Die Mund¬ 
artwörterbücher der Region (DtLothrWb 71; LuxWb 3, 394f.; PfälzWb 1, 
872ff. und Karte 46; SCHÖN 159) belegen die unverschobene Variante des 
Wortes. Einige Belege zeigen außerdem dialektale Vereinfachung vonpf zu/ 
Im südlichen Moselfränkischen entwickeln sich aus den mittelhochdeut¬ 
schen Monophthongen sekundär neue Diphthonge, die als gestürzte oder stei¬ 
gende Diphthonge bezeichnet werden (vgl. dazu Kapitel 6.1.3.). Einige der 
historischen und mundartlichen Belege des Lemmas Pfuhl zeigen einen sol¬ 
chen gestürzten Diphthong /ou/, der auf mhd. /uo/ zurückgeht. 
Pfuhl bezeichnet im Saar-Mosel-Raum meistens Wasserlachen und kleinere 
stehende Gewässer, wobei mitunter auch die Bedeutung ,Jauche, Jauchetüm- 
peL anzunehmen ist. ln der Zusammensetzung mit -acker oder -wiese weisen 
die Namen allgemein auf feuchte Bodenverhältnisse hin, vgl. Wiebelskirchen: 
1544/54 dt. in der pfulwies (GEB), amtl. In der Pfühlwies [en 1 pi: 1 o]; Bisten- 
en-Lorraine: 1698 dt. im pull acker, amtl. Pouhlacker ['polakt?]. 
Nach der Überlieferung zu urteilen gehen die Flurnamenbelege des Saar- 
Mosel-Raums bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts zurück. Pfuhl kommt in 
Flurnamen ausschließlich diesseits der Sprachgrenze flächendeckend vor: Die 
Flurnamen breiten sich entlang der deutsch-französischen Sprachgrenze vom 
nördlichen Saarland bis ins Krumme Eisass westlich der Vogesen aus. Jenseits 
der Sprachgrenze ist das Wort bis auf einen Ausläufer im lothringischen Ort 
Guenestroff, das dem Ortsnamen nach ehemals dem deutschen Sprachgebiet 
angehörte, nicht belegt. Das Lemma ist in unserem Raum eindeutig in nord¬ 
westlichen Zusammenhängen zu interpretieren. 
Erwähnenswert ist die Diminutivform Puddel m. ,Pfuhl, Pfütze, Lache, 
Jauche1, die im Untersuchungsraum gebietsweise vorkommt: Mda. [pudel] 
korrespondiert im Lkr. Saarlouis mit historisch und/oder amtlich Pfuhl, Pudel- 
Belege sind sonst sowohl historisch als auch amtlich und mundartlich in den 
moselfränkischen und rheinfränkischen Kantonen und Landkreisen Sierck-les- 
Bains, Merzig-Wadern, Saarlouis und St. Wendel belegt. 
(M. V.) 
Über die Verbreitung des Lemmas in rheinischen Flurnamen vgl. Dittmaier 236. 
Über die Verbreitung des Appellativs in den rheinischen Mundarten vgl. Rhein Wb 
6, 1164f„ HNassWb 3, 859 und Abb. 31, 861 f. 
242
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kunz, Ruth, and Maria Vòllono. ‘Nordwörter’ Und ‘Südwörter’ Im Saar-Mosel-Raum. Saarbrücken: Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V., 2009. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.