SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

Monograph

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Chapter

Title:
5. Katalog der Namenartikel
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
370

Contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Contents
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

auch die Bedeutung Jauche, Jauchetümpel4 (SHessWb 1, 813f.). Die hessi¬ 
schen Flurnamen beziehen sich aber fast immer auf die ursprünglichere Be¬ 
deutung (Dittmaier 228; BUCK 1931, 206; SHessFln 738). Die vertretenen 
mundartlichen Varianten gehen von mhd. phuol aus: [pu: 1] (in Nordhessen 
stellenweise [pü:l]) und mit Senkung [po:l] zeigen Monophthongierung des 
mittelhochdeutschen Diphthongs /uo/, [pouf paul] weisen Übergang zu stei¬ 
gendem Diphthong auf, während [pul], [pol] am Mittelrhein und in der Wet¬ 
terau auf eine mittelalterliche Nebenform mit kurzem Vokal /u/ (Weigand 2, 
417) zurückzuführen sind (SFIessWb 1, 813f. und Wortkarte 111; HNassWb 
2, 625 - das als Appellativ lebendige Wort ist in Nassau ohne den Südstreifen 
verbreitet; Kehrein 1891, 311; FrankfWb 4, 2306). Im Westen und Norden 
sind Flurnamen häufiger belegt als in den Räumen in Süd- und Osthessen, 
wobei die noch dicht belegten Räume in der Wetterau und im Kinzigraum auf 
die alten Sprachzusammenhänge zwischen dem Zentralhessischen und dem 
Mittelfränkischen zurückzuführen sind (F(ESSFlnAtl Karte 111 und Kom¬ 
mentar). Mit Pfuhl gebildete historische Flurnamen lassen sich in Hessen bis 
ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen: vgl. für das Gebiet an der mittleren Lahn 
1641 im Puhlgen / auf dem PuI (Garbenheim, Lahn-Dill-Kreis); 1522 drei 
virtheil am Pfulwege (Atzbach, Lahn-Dill-Kreis) (Jung 1985, 148, zur Sen¬ 
kung u > o § 9); für Südhessen 1468 in dem Pule, obwendig deß puls 
(SHessFln 738). 
Seine östliche Verbreitungsgrenze erreicht das Wort in Thüringen, wo 
Pfuhl m. (mda. Fühl) ,feuchte Stelle auf Wiesen und Äckern; Pfütze, Jauche1 
bedeutet: Das Wort hat sich kaum in Flurnamen niedergeschlagen (ThÜrWb 
4, 1 161). 
Das Wort Pfuhl ist in den rheinischen Mundarten allgemein verbreitet, ab¬ 
gesehen von folgenden Räumen: Gebiet der unteren Saar von Merzig an (in 
Losheim, Lkr. Merzig-Wadem, kommt es nur noch in Flurnamen vor), Bit¬ 
burg westlich von Kyll, Gebiet der unteren Mosel von Kochern an und Sankt 
Goar (wo pul ,Pudel4 in Sinne der Hunderasse bedeutet). Die dialektalen 
Hauptvarianten entsprechen den allgemeinen Dialektverhältnissen: ln der 
rheinfränkischen Mundart heißt Pfuhl pül, -ou-, öu-; die moselfränkischen Va¬ 
rianten in Saarlouis lauten -ü:-, -öu-\ sonst -ü:-, -ö:-; im Ripuarischen herrscht 
die Variante pö:l; im Bergischen -ö:-, -ö-, -ou-, -ü(d)-; im Südniederfränki¬ 
schen -ö:-, -ou-', das Kleverländische hat pül. Die Hauptbedeutung ist Was¬ 
serlache, Pfütze, stillstehendes, meist faulendes Wasser4 (RheinWb 6, 797ff; 
Lausberg/Möller 2000, Karte 71 Jauche). Mit Pfuhl (mda. Puhl, Pohl, Pol) 
m. ,Lache, Pfütze, kleiner Weiher4 gebildete Flurnamen sind im Rheinfränki¬ 
schen, Moselfränkischen und Ripuarischen allgemein verbreitet. Im Nieder¬ 
fränkischen dagegen ist die Verbreitung solcher Namen nicht sehr groß 
(DlTTMAlER 228). Die Flurnamenüberlieferung reicht bis ins 13. Jahrhundert 
zurück: Um 1200 ist in Köln der Flurname Cradenpole, 1301 in Solingen der 
Flurname van deme Vorspole belegt (ebd.; SHessFln 738). Ebenfalls als 
239
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kunz, Ruth, and Maria Vòllono. ‘Nordwörter’ Und ‘Südwörter’ Im Saar-Mosel-Raum. Saarbrücken: Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V., 2009. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.