SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)

Monograph

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Volume count:
42
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Chapter

Title:
1. Einleitung
Author:
Vòllono, Maria
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Homepage
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

der Germania, ist dabei die Grundvoraussetzung für die Beurteilung der Be¬ 
funde aus dem näheren Untersuchungsgebiet. Wörter, die dagegen zwar im 
Saar-Mosel-Raum eine klare Verteilung aufweisen, sich aber nicht in den 
skizzierten Zusammenhang der Germania einordnen lassen, wurden ausge¬ 
klammert (z. B. Loh m. ,Hain‘, Anger m. ,ungepflügtes, wildgrünes Grasland; 
Grasland, Weideland" und Strut f. ,Sumpf; Gebüsch, Buschwald, Dickicht", 
vgl. Kapitel 1.7.). 
Der nächste Punkt ist die chronologische Einordnung der jeweiligen Er¬ 
scheinung. Namenwörter, die sich erst im Spätmittelalter oder in der Frühen 
Neuzeit belegen lassen, also wahrscheinlich erst in dieser Zeit durch Ein¬ 
wanderung oder Innovation aus den Nachbarräumen in das Untersuchungs¬ 
gebiet vorstoßen, scheiden in der Regel für unsere Fragestellung aus. Gerade 
für die ,Südwörter" stellt sich die Frage der Chronologie, da sich in vielen Fäl¬ 
len Teile des Saar-Mosel-Raums, wortgeographisch betrachtet, erst später dem 
Oberdeutschen, insbesondere dem Oberdeutsch-Alemannischen angeschlossen 
haben (HAUBRICHS 2002, 2005, 2007a; PlTZ 2005; Pitz/Schorr 2003; 
SCHORR 2000). Auch die kombinatorische philologische Analyse von Sied¬ 
lungsnamen und Flurnamen ermöglicht zuverlässige Aussagen über das Alter 
des untersuchten Lemmas, da Siedlungsnamenbelege in der Regel ein höheres 
Alter als die Flurnamenbelege aufweisen. Das Wort Rebe f. z. B. breitet sich 
im 14. Jahrhundert westlich der Vogesen aus: Die Pluralform die Reben und 
das Kompositum Rebberg wurden auf Kosten von älterem Wingert produktiv. 
Die mit Rebe gebildeten Namen sind höchstwahrscheinlich als Neuerungen 
des 14. Jahrhunderts anzusehen. Auch das Wort Kaute f. ,Grube" ist als ein 
spät übernommenes Wort zu betrachten: Wahrscheinlich wurde es über die 
pfälzischen Gebiete am Rhein und die Altstraße Worms-Saarbrücken-Metz 
vermittelt. Die Flurnamenüberlieferung dieses Wortes setzt erst im 17. Jahr¬ 
hundert ein: Solche Wörter scheiden aus einer weiteren Diskussion aus. Hin¬ 
gegen ist das (west)alemannische Wort Matte f. ,Wiese" ein sicheres älteres 
,Südwort": Die entsprechende Flurnamenüberlieferung setzt schon im 13. 
Jahrhundert westlich der Vogesen an der oberen Saar ein. 
1.7. Ausschlusskriterien: unechte ,Nordwörter4 
Bestimmte im Saar-Mosel-Raum belegte Lemmata, die ihrer sich heute auf 
das nördliche deutsche Sprachgebiet konzentrierenden Verbreitung nach ver¬ 
meintlich als ,Nordwörter" anzusehen sind, haben keine Aufnahme in den Ka¬ 
talog gefunden, weil diese Verbreitung nicht ursprünglich ist, sondern einer 
jüngeren Entwicklung des Lemmas zugeschrieben werden muss. Dies wird in 
exemplarischer Weise an den Beispielen Loh m. ,Hain", Anger m. ,ungepflüg- 
tes, wildgrünes Grasland; Grasland, Weideland" und Strut f. ,Sumpf; Ge¬ 
büsch, Buschwaid, Dickicht" deutlich: 
Loh gehört zu ahd. löh st. m. ,Hain" (AhdWbSchÜTZEICHEL 200), mhd. 
loch st. m./n. ,Gebüsch" (LEXER 1, 1949): Das Wort ist etymologisch mit lat. 
14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kunz, Ruth, and Maria Vòllono. ‘Nordwörter’ Und ‘Südwörter’ Im Saar-Mosel-Raum. Saarbrücken: Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V., 2009. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Die Wüstungen des Saarlandes
6 / 46
Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.