SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)

Monograph

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Volume count:
42
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Chapter

Title:
1. Einleitung
Author:
Vòllono, Maria
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Homepage
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

ges für solche Studien erkennen. Ältere Arbeiten sprachhistorischer Art flir 
den Saar-Mosel-Raum sind nicht unbedingt von diesen Prämissen ausgegan¬ 
gen, weshalb sie methodisch keine innovative und grundlegende historische 
Wort- und Namengeographie anbieten konnten (z. B. CHRISTMANN 1931; 
WILL 1932; Lehnert 1956/57). Die Forschung zur Entwicklungsgeschichte 
der im östlichen Lothringen und im Saarland gesprochenen deutschen Dialek¬ 
te ist deshalb bis heute ein nahezu unbeschriebenes Blatt geblieben (vgl. 
HAUBRICHS 1987b, 1 llf.). 
Um die wortgeographische Stellung des Saar-Mosel-Raumes, eines kultu¬ 
rell und sprachlich äußerst vielschichtigen Raumes, auszuloten, bietet sich al¬ 
so die Auswertung der Mikrotoponyme besonders an. Es ist im Bereich des 
landwirtschaftlichen Sachwortschatzes mit relativ wenigen Neuerungen in der 
Agrartechnik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zu rechnen; gerade der 
Saar-Mosel-Raum ist in Hinsicht auf die agrarrechtlichen Institutionen als 
konservativ zu betrachten (Blickle 1995, 272 und 274f.), was besonders da, 
wo kein Kontinuitätsnachweis zurück bis ins Frühmittelalter zu erbringen ist, 
die sprachhistorische Interpretation von Flurnamen erleichtert. Die Flurna¬ 
menüberlieferung des Saar-Mosel-Raumes hat ihren überlieferungsgeschicht¬ 
lichen Schwerpunkt in der Frühen Neuzeit: Es lassen sich deshalb die seit die¬ 
ser Zeit eingetretenen Veränderungen von Namenräumen mit Sicherheit er¬ 
kennen und Neuerungen dieser Zeit aus der Argumentationskette ausscheiden. 
Unter Berücksichtung wortgeographischer, sprachgeschichtlicher sowie agrar- 
und rechtshistorischer Aspekte sind Namenwörter erfasst worden, die als Indi¬ 
katoren älterer Flurnamenschichten anzusehen sind, die in manchen Fällen bis 
in die merowingische und karolingische Zeit zurückzuführen sind. 
1.6. Erläuterung der Begriffe ,Nordwort4 und ,Südwort4 
Die Auswahl einschlägiger und aussagekräftiger Namenwörter für vertiefende 
Einzelstudien richtete sich nach verschiedenen Kriterien. ,Nordwörter‘ sind in 
erster Linie als Wörter zu definieren, die vom Saar-Mosel-Raum als Unter¬ 
suchungsgebiet dieser Studies aus betrachtet Anschluss nach Norden aufwei¬ 
sen: Sie stehen in einem direkten wortgeographischen Zusammenhang mit 
dem Ripuarischen und Niederfränkischen. Als ,Südwörter1 sind dagegen sol¬ 
che Wörter abzugrenzen, die exklusiv in oberdeutsche Zusammenhänge gehö¬ 
ren. In beiden Fällen stellt sich die methodische Frage nach ihrer Identifi¬ 
zierung und Erfassung als ,Nordwörter1 bzw. ,Südwörter‘. Hauptsächlich bie¬ 
ten sich hierzu zwei einschlägige Kriterien an: zunächst die areale Verbreitung 
und Häufung innerhalb des Untersuchungsgebietes im Vergleich mit der 
sprachgeographischen Verbreitung des untersuchten Lemmas im gesamten 
deutschen Sprachgebiet. Letzteres, eine klar fassbare Verbreitungsstruktur in 
Vgl. Kapitel 2.1. und Abb. 1. 
13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kunz, Ruth, and Maria Vòllono. ‘Nordwörter’ Und ‘Südwörter’ Im Saar-Mosel-Raum. Saarbrücken: Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V., 2009. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.