'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Description

Title:
5. Katalog der Namenartikel
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
370

Table of contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Start page
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Nr. 24 
Leweck f. ,Lerche" 
A. Hunting (Si): 1597 or. dt. in leweck (AD Mos 3 E 7276), 1613 or. dt. in 
leweckh (AD Mos 3 E 7284), 18. Jh. or. frz. leneck (AD Mos E depot 746 1 G 
1), o Lehwek ['le:vek], Ebensten Lehwek [ievojton 'le:vek]. 
(Vgl. Abb. 30) 
B. Mnd, lewerike, lewerke f. ,Lerche' (MndWb 2, 682), asächs. lewerka sw. f. 
,Lerche' (GALLÉE 1903, 194f.), ebenso frühmni. lewerke f. (VroegMnlWb 2, 
2761), mnl. leewer(i)ke, nnl. leeuwerik (MnlWb 4, 304), nfries. lörts(e), lerts 
(< afries. *lertze), auch in anord. Icewirki m. (vgl. engl, lärka). aengl. Iceverce, 
läwerce, nengl. lark, nordfries. läsk (< laiwas-kön), liurk, stellt eine Lautvari¬ 
ante zu der standardsprachlichen und oberdeutschen Form Lerche f. (mhd. lér- 
che, léwer(i)ch, ahd. lerih(h)a, lerahha) dar; zugrunde liegt germ. *laiwazikön f. 
,Lerche' (Kluge 570f.; Pfeifer 792; EWN 3, 197). Für die althochdeutsche 
Zeit sind neben Glossen mit der standardsprachlichen Form auch solche Glossen 
zu verzeichnen, die inlautendes -w- behalten; deren Verbreitung konzentriert 
sich auf den mittelfränkischen und niederdeutschen Raum: leuuerca, leuuerka, 
lewerca, lewercke glossieren lat. caradrion (= charadrion), laudula und alauda 
(AhdGl 6, 57). Mittelniederdeutsche Glossen aus dem 14./15. Jahrhundert sind 
lewecken zu lat. acredula und lewerk zu lat. alauda (ebd.; SuüLAHTl 1909, 
96ff). Die Etymologie des Wortes ist dunkel: Man kann -ikön als Suffix ablö- 
sen, die Deutung des ersten Elementes bereitet aber Schwierigkeiten. Finn. leivo 
,Lerche' und ferner lat. alauda ,Haubenlerche' sind damit zu vergleichen 
(KLUGE 570f.). 
C. in den rezenten Mundarten kommen Formen mit erhaltenem -w- im West¬ 
mitteldeutschen vor (siehe unten), mit Anschluss im niederländischen und 
niederdeutschen Sprachgebiet (DWA 15 Karte 9; DWB 12, 759f.). 
In den Mundarten Niedersachsens und Bremens ist Leverke, Lewerk f. 
,Lerche' belegt (BremNsäCHSWb 3, 59f.). Im Lüneburgischen ist LTrk bzw. 
Lérk f. die Bezeichnung für die Feld- und Heidlerche: Diese und andere Laut¬ 
varianten sind in Anlehnung an die standardsprachliche Form entstanden. Das 
Namenwort ist auch in Flurnamen produktiv, vgl. Lérk'nbarch in 
Ochtmannsbruch (Lkr. Harburg), auch in Nindorf am Walde (Lkr. Harburg), 
Soderstorf und Wetzen (Lkr. Lüneburg) (LÜNEBWb 2, 307). In der Mundart 
von Göttingen-Grubenhagen kommt ähnlicherweise lerke, iereke f. .Lerche, 
alauda arvensis'vor (Schambach 1858, 122). 
In Hamburg kommt Lark f. ,Lerche' neben Lerk (Mitte 3 8. Jh. Leerk) vor; 
mancherorts ist Lewark verbreitet, im 18. Jahrhundert ist noch eine ältere 
Form Lewerken belegt. Entsprechende Flurnamen sind z. B. Leerkenbarg 
(1688), Lerckenbarg (1771) (HambWb 3, 36f.). 
212
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment