SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)

Monograph

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Volume count:
42
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Chapter

Title:
1. Einleitung
Author:
Vòllono, Maria
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Homepage
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

len Anschluss nach Norden zeigen, haben meistens ihre Parallele in der älte¬ 
ren und ältesten Ortsnamenüberlieferung. 
1.5. Toponyme als Quellenbasis wortgeographischer Studien 
Die methodischen Voraussetzungen für die Rekonstruktion historischer Dia¬ 
lektgebiete und insbesondere für die historische Wortgeographie wurden 
durch die ,Kulturraumforschung1 der sogenannten ,Bonner1 oder .Rheini¬ 
schen1 Schule geschaffen, deren Konzepte, die auf weitgehend überzeugende 
Weise zum ersten Male konsequent Sprache und Geschichte zueinander in 
Beziehung setzten, in den Zwanziger Jahren in interdisziplinärer Zusam¬ 
menarbeit von Historikern, Geographen, Volkskundlern und Linguisten an¬ 
hand der rheinischen Verhältnisse entwickelt worden waren (vgl. DEBUS 
1983, 934). Ausgangsbasis ihrer Überlegungen war, dass 
[...] die gegenwärtige Verteilung der sprachlichen Formen, der Wörter und Lau¬ 
te im Raum zurückweist auf historische, kulturelle und verkehrsgeographische 
Raumbildungen vergangener Zeiten, ja daß sich unter bestimmten Umständen 
aus gegenwärtiger Lagerung sprachlicher Relikte auf längst zerrissene histori¬ 
sche Zusammenhänge und Einheiten schließen läßt (Haubrichs 1992, 634). 
Angestrebt wurden große, methodisch richtungweisende Synthesen, die 
„Allgemeingültigkeit im Sinne überregionaler Verbindlichkeit beanspruch¬ 
ten11 (Geruch 1986, 150). Diese allzu optimistischen Prognosen, „aus den 
realen Tatsachen der Gegenwart und den sicher erkannten politischen Bewe¬ 
gungen früherer Jahrhunderte ein zuverlässigeres Bild ehemaliger sprachlicher 
Verhältnisse zu gewinnen11 (Frings/Van Ginneken 1919, 105), mussten in 
den letzten Jahrzehnten relativiert werden. Die begrenzte Reichweite der dia¬ 
lektgeographischen Methode rief die Forderung nach einer „methodologischen 
Umorientierung11 auf den Plan, bei der „traditionelle Formen der Auswertung 
historischen Datenmaterials in neuer Systematik einen gewichtigen Stellen¬ 
wert im Rahmen eines kombinierenden historisch-geographischen Ansatzes 
erhielten11 (DEBUS 1983, 93 lf.). Es wird immer deutlicher erkannt, dass die 
Namen für die Erforschung der sprachgeschichtlichen Gegebenheiten eines 
Raumes und dessen Raumgliederung eine wichtige Rolle spielen; sie werden 
jedoch insgesamt „noch längst nicht hinreichend genutzt [...]. Nicht zuletzt die 
dem Appellativbereich noch am nächsten stehenden Flurnamen eignen sich 
hervorragend als Quelle für die historische Dialektgeographie“ (Debus 1983, 
931 f., 935). Flurnamen sind für wortgeschichtliche Studien insofern wichtig, 
als das aus Flurnamen gewonnene Wortgut durch große Altertümlichkeit des 
landwirtschaftlichen Sachwortschatzes gekennzeichnet ist. Dieses aus Flur¬ 
namen extrahierte Wortgut gehört vermutlich zu denjenigen Denotatklassen, 
die „geradezu am Boden kleben“ (KLEIBER 1975, 148). Die Zugehörigkeit zur 
sprachlichen Grundschicht, die eindeutige Datierbarkeit und Lokalisierbarkeit 
sowie das dichte Belegnetz lassen also in Flurnamen eine Quelle ersten Ran¬ 
12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kunz, Ruth, and Maria Vòllono. ‘Nordwörter’ Und ‘Südwörter’ Im Saar-Mosel-Raum. Saarbrücken: Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V., 2009. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.