SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

Monograph

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Chapter

Title:
1. Einleitung
Author:
Vòllono, Maria
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Contents
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

1991, Falkson 2000, Follmann 1909, Frings 1944, Frings/Lerchner 1966, 
Gamillscheg 1970, Gelling 1978, Gildemacher 1993, Gysseling 1960, 
Halfer 1988, Haubrichs 2002, Haubrichs/Pfister 1989, Heidermanns 
1993, Hessischer Flurnamenatlas, Jung 1985, Jungandreas 1962, Keinath 
1951, Klausmann/Kunze/Schrambke 1997, Kleiber 1986a, 1989, 1995, 
Kluge 2002, Krauo/Richter 1986-2006, Kretschmer 1969, Kyes 1983, 
LAUR 1992, Lausberg/Möller 2000, Lerchner 1965, Luxemburger Wörter¬ 
buch, MANSION 1935, Maurer 1965, Maurer/Rupp 1974, Mulch 1987, Pfäl¬ 
zisches Wörterbuch, PETRI 1937, PFISTER 1978, PHILIPP 1977, PUHL 1999, 
Ramge 1979, 1987a-b, 2002, Rheinisches Wörterbuch, ROOS 1966, SCHEUER¬ 
MANN 1995, Schnetz 1997, Schönfeld 1950, 1955, Schützeichel 1976, 
1988, Siebenbürgisch-sächsisches Wörterbuch, Seebold 1970, Udolph 1994, 
Urmoneit 1973, Vielsmeier 1995, Vollmann 1926, Wallner 1936, von 
Wartburg 1922ff., Zernecke 1991, Zink 1923. Die daraus resultierende 
Wortliste wurde im Arbeitsprozess sukzessive modifiziert, sei es durch die 
Herausnahme von Wörtern, die im Flurnamenmaterial nicht nachzuweisen wa¬ 
ren (z. B. die ,Nordwörter4 Donk m. .Bodenerhebung in sumpfigem Gelände4; 
Heuer .Miete, Lohn4 bzw. heuern ,anmieten, verdingen4; Kobhe f. .Spinne4; 
Quante f., meist PI. .dicke Fausthandschuhe, plumpe Hände4), sei es durch 
Hinzunahme von in namengeographischer Perspektive auffälligen Namenwör¬ 
tern des Saar-Mosel-Raums, deren Relevanz für die Fragestellung jeweils ein¬ 
gehend zu prüfen war. 
Als Erstorientierung für die Liste der .Nordwörter4 dienten die .Studien 
zum nordwestgermanischen Wortschatz4 von Gotthard Lerchner (1965). Da 
für die .Südwörter4 keine vergleichbare Aufarbeitung vorliegt, wurde zunächst 
das etymologische Wörterbuch von KLUGE in der 24. Auflage ausgewertet. 
Der so entstandene Entwurf wurde dann durch Heranziehung von einschlä¬ 
gigen dialektgeographischen Arbeiten und Flurnamenbüchern modifiziert. 
Ferner wurden Namenwörter aufgenommen, die bei KLUGE nicht Vorkommen, 
aber bei der Arbeit mit dem Material des ASFSL aufgefallen waren. 
Der nächste wichtige Schritt war die Etymologisierung des so gewonnenen 
Namenmaterials. Für das jeweilige Lemma wurden zum einen Belege aus den 
einzelnen germanischen Sprachen und Dialekten einschließlich derjenigen in 
historischen Sprachstufen aufgeführt; weiterhin wurde auf ein Vorkommen 
des jeweiligen Lemmas in Ortsnamenzeugnissen für das Deutsche und die üb¬ 
rigen westgermanischen Sprachen hingewiesen. Gerade ältere Siedlungsna¬ 
menzeugnisse bieten eine hilfreiche Quelle, wenn man daraus Lexeme rekons¬ 
truieren kann, die wie existierende Appellative behandelt werden können, 
wenn sie als solche nicht oder nur unsicher belegt sind. Die toponymischen 
Belege ermöglichen in solchen Fällen die Erschließung von ältesten Wort¬ 
schatzelementen bzw. können zu einer zufrieden stellenden Namenetymologie 
und Wortgeschichte führen. Dieses Vorgehen hat sich bei der Erarbeitung der 
.Nordwörter4 besonders bewährt: Wörter, die unserem Material nach zu urtei¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kunz, Ruth, and Maria Vòllono. ‘Nordwörter’ Und ‘Südwörter’ Im Saar-Mosel-Raum. Saarbrücken: Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V., 2009. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.