SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

Monograph

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Chapter

Title:
5. Katalog der Namenartikel
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
370

Contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Contents
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Warsberg (JUNGK Saarbrücken, 183 Nr. 620), ca. 1300 or. frz. ert lai 
ville de harn (WAMPACH Territorien 6, Nr. 813), 1303 or. frz. en la 
ville de ham (AN Lux A 52 Nr. 227), 1321 or. frz. de hanp desous 
Warnesperch (AD MM B 566 Nr. 46); 
(10) Hamm (Kreisfreie Stadt, Westfalen): 1188 juxta Hammonem, 1413 ton 
Hamme (JELLINGHAUS 75); 
(11) Han-sur-Nied (F, Moselle, con Faulquemont / Falkenberg): 1239 Hans; 
(12) Basse-Ham / Niederham (F, Moselle, con Metzervisse): 1263 kop. 1292 
lat. thielemannus de ham (BN Pa ms lat 10024 fol 52r), 1380 dt. ham 
(WERVEKE Betzdorf, Nr. 50), 1384 or. dt. ham (MÖTSCH Sponheim II, 
Nr. 2088), 1411 or. frz. hames (HERRMANN Saarwerden Nr. 800), 1412 
or. frz. hames pres thionville (Herrmann Saarwerden Nr. 807), 1413 
or. frz. hammes (Herrmann Saarwerden Nr. 821), 1421 or. a gars et a 
ham de laparoche de huzenge (AD Mos G 1612-2), 1469 kop. 15. Jh. 
dt. nydderham / obererham (AD Mos G 8 fol 72v), 1470 or. dt. harne 
bij diedenhof (WERWEKE Betzdorf Nr. 188), 1473 or. frz. les deux 
villes de ham (DFDL, 26); 
(13) tHamm, Gde. Mettlach (Lkr. Merzig-Wadern): 1329 Hammes, 1498 zu 
Hamme (Haubrichs 1992, 656); 
(14) Hamm an der Saar (Lkr. Trier-Saarburg): 1458 Ham (ebd.). 
N1. Hamm m. ,eingehegtes Land4 bildet zahlreiche Ortsnamen (MnlWb 3, 
63f.; EWN 2, 374f.), die vor allem „in de Saksische en Friesche streken“ Vor¬ 
kommen,1'0 jedoch reichen Ortsnamenbelege über Flandern bis nach Nord¬ 
frankreich (Gröhler 2, 1933, 275). Die Ortsnamenbelege im romanischen 
Sprachgebiet weisen eher die Bedeutung ,Flusskrümmung4 auf: Viele ham- 
Orte finden sich tatsächlich im Flussgebiet der windungsreichen ardennischen 
Semois (Petri 1, 1937, 614ff.). 
Hamm mit der Nebenform Hemm ,eingefriedetes Grundstück; eine feuchte 
Wiese4 ist in England sowohl appellativisch als auch in Ortsnamen verbreitet. 
Die Ortsnamen sind im Südwesten des Landes verbreitet und nach Gelling 
1960, 140-162 jütischer oder sächsischer Herkunft. 
In Dänemark und im ursprünglichen dänischen Sprachgebiet in Ost- und Mittel¬ 
schleswig sind sie bis auf Einflüsse von Nordfriesland her nicht verbreitet. Das 
Wort scheint bei den Sachsen bereits zur Zeit der angelsächsischen Landnahme 
als Appellativ und wohl auch als Naturbezeichnung, die als Orts- und Flurnamen 
Verwendung finden konnte, verbreitet gewesen zu sein, auch wenn nicht alle 
hamm-Namen in England auf die angelsächsische Landnahme und die in Nord¬ 
westdeutschland in die Völkerwanderungszeit zurückgehen.111 
130 Ham (Ostflandem, nun nur noch ein Straßenname in Gent): 694 kop. 941 Hamma 
(EWN 2, 374; Gysseling 441). 
1,1 Wolfgang Laur: Ortsnamen in England und in den festländischen Stammlanden der 
124
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kunz, Ruth, and Maria Vòllono. ‘Nordwörter’ Und ‘Südwörter’ Im Saar-Mosel-Raum. Saarbrücken: Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V., 2009. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.