SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)

Monograph

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Volume count:
42
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Chapter

Title:
5. Katalog der Namenartikel
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
370

Contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Homepage
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

nordfries. Hamm, Haam ,ein Landkomplex mit mehr oder weniger natürlicher 
Begrenzung, welcher der Gemeinde zu bestimmten Zwecken diente‘ in der 
ursprünglichen Bedeutung ,Land in einer Flussbiegung4, dann ,Landzunge, 
Flusswiese, umgrenztes Stück Acker, Weide4, aber auch ,Waldgebiet4 und 
dann sekundär Befestigung4. In Schleswig-Holstein kommt auch die umge¬ 
lautete Nebenform Hemme vor. Wahrscheinlich liegt LERCHNER 1965, 95ff. 
richtig, wenn er die von IEW 555 vorgeschlagene Trennung von hamm ,ein¬ 
gefriedetes Land4 (vgl. das Verb hemmen .hindern4 zur gut belegten idg. Wur¬ 
zel *kem- ,zusammendrücken, pressen, hindern4, mit Ablaut *komo- Einge¬ 
engtes4, wobei diese Bedeutung nur germanisch, d. h. im Friesischen und z. T. 
im Niederdeutschen, begegnet) und ahd. hamma ,Hinterschenkel, Kniekehle4, 
aengl. hamm, zu *kondmo- ,Schienbein, Knochen4 (IEW 613f.), für nicht 
gerechtfertig hält. Beide Wörter dürften etymologisch zusammengehören und 
differenzieren sich in der Semantik und in der räumlichen Verbreitung: Es 
wird germ. *hamma- ,eingehegtes Land4 angesetzt, während die umgelauteten 
Formen in der gleichen Bedeutung auf germ. *hamja- oder *hamjö- zurückzu¬ 
führen sind; währenddessen bildet germ. *hammö- .Hinterschenkel4 die 
Grundlage der oberdeutschen Form, bei gleicher Grundbedeutung der Wurzel 
mit abweichender Stammbildung und völlig verschiedener semantischer Ent¬ 
wicklung. 
Hamm m. ,Flusskrümmung4 ist in der Germania und in der Romania bereits 
in älteren Siedlungsnamen belegt, vgl.: 
(1) Hamm am Rhein (Lkr. Alzey-Worms): 782 in Hammo, 789 in Hamme 
(Glöckner 1963, Nr. 1860,1452; ShessWb 3, 74); 
(2) Hamma, unbek., an der Maasbeek (B, Prov. Westflandern, Arr. Brüg¬ 
ge): 888 kop. 961 in loco nuncupante Hamma super fluv io Marsbeke 
(Gysseling 444); 
(3) tHam bei Burstede (NL, Prov. Utrecht): 918/48 inter Holanuuehg et 
Fengrimahuson Ham (Künzel/Blok/Verhoeff 163); 
(4) Hamm (Eifelkreis Bitburg-Prüm): 1052 Ham (GYSSELING 444); 
(5) Han-sur-Meuse (F, Meuse, con Saint-Mihiel): 1105 kop. apud Haum 
[< *Hamm], 1195 or. Hamum supram Mosam;m 
(6) Hamm an der Sieg (Lkr. Altenkirchen): 1131 Hamm (GYSSELING 444); 
(7) Hamm, Stadt Luxemburg (L, Kt. Luxemburg): 1140 Ham (ebd.); 
(8) Hamme, Stadt Bochum: 1150 Hemme (Jellingfiaus 75); 
(9) Ham-sous-Varsberg (F, Moselle, con Boulay-Moselle / Bolchen): 1181 
Hamps (HAUBR1CHS 1992, 656), 1231 Harns (ebd.), 1279 or. lat. jo- 
hanes ... dictus de ham (AD Mos H 1727), 1283 or. frz. la court de 
Hamp (AD MM B 566 Nr. 10), 1283 kop. 1485-1540 dt. ham / gegen 
han by Warsperg (AD Mos 10 F 3 fol 38v u. 39), 1284 frz. ham unter 
129 Haubrichs 1992, 656: „Der Ort liegt in einer Flußschlinge der Maas. Das ist cha¬ 
rakteristisch für zahlreiche westdeutsche * hamma-Orte.“ 
123
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kunz, Ruth, and Maria Vòllono. ‘Nordwörter’ Und ‘Südwörter’ Im Saar-Mosel-Raum. Saarbrücken: Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V., 2009. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.