SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)

Monograph

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Volume count:
42
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Language
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Chapter

Title:
1. Einleitung
Author:
Vòllono, Maria
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Homepage
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

1. Einleitung (Maria Völlono) 
Ziel der vorliegenden Studie ist eine exemplarische Beschreibung der wort¬ 
geographischen Stellung des Saar-Mosel-Raums auf namenkundlicher Grund¬ 
lage. Zur Beurteilung der wortgeographischen und siedlungsgeschichtlichen 
Stellung des Saar-Mosel-Raums erschien eine Analyse der Flurnamen beson¬ 
ders geeignet, da der in ihnen konservierte altertümliche landwirtschaftliche 
Sachwortschatz zu den Denotatklassen gehört, die sich weniger leicht als an¬ 
dere von aktuellen sprachlichen Entwicklungen verfremden und verdrängen 
lassen, oder, wie es Wolfgang Kleiber ausgedrückt hat, die „geradezu am 
Boden kleben“ (KLEIBER 1975, 148). „Nicht zuletzt die dem Appellativbe¬ 
reich noch am nächsten stehenden Flurnamen eignen sich hervorragend als 
Quelle für die historische Dialektgeographie“ (Debus 1983, 932), denn sie er¬ 
füllen die an historische Quellenbelege für wortgeschichtliche Studien zu rich¬ 
tenden Grundanforderungen wie: Nähe zur sprachlichen Grundschicht, ein¬ 
deutige Lokalisierbarkeit und Datierbarkeit sowie relativ dichtes Vorkommen. 
Materielle Grundlage der Untersuchung war die große Sammlung von Sied- 
lungs- und Flurnamen (ca. 500.000 Einzelbelege samt entsprechendem Daten¬ 
satz) aus dem Saarland, dem östlichen Lothringen und den westlich der Voge¬ 
sen gelegenen Teilen des Eisass (sogenanntes Krummes Eisass).1 Vor allem 
sollte der für die Genese des westmitteldeutschen Sprachraums nicht unwe¬ 
sentlichen Frage nachgegangen werden, ob sich im Namenschatz des Saar- 
Mosel-Raums auf lexikalischer Ebene alte Verbindungen zu den ripuarischen 
und niederfränkischen Dialektgebieten im Norden und Nordwesten nachwei- 
sen lassen, die sich dann durch von Süden vordringende Neuerungen immer 
mehr abgeschwächt hätten2 * (zu ersten Ergebnissen in dieser Frage vgl. Hau- 
brichs 2004a, 2005; Kunz 2008, 2009; Pitz 2005; Pitz/Schorr 2003; 
VÖLLONO 2008). Ansätze und Versuche zu einer solchen Rekonstruktion im 
Bereich der Lexik wurden bislang nicht in erschöpfender Weise durchgeführt, 
eine Lücke, die durch die vorliegende Studie verringert werden konnte. Im 
Einzelnen wurden zur Klärung der genannten Fragestellung Namenartikel zu 
ausgewählten, im Untersuchungsraum vorkommenden ,Nordwörtern4 und 
,SüdwÖrtem4 angelegt. Auf der Grundlage der in den Namenartikeln gegebe¬ 
nen Einzeluntersuchungen des Flurnamenmaterials wurde eine relative Chro¬ 
nologie der Namenwörter erstellt; so konnten einzelne Flurnamenschichten 
geschieden werden, deren Analyse wesentliche Erkenntnisse zur Siedlungsge¬ 
schichte des Saar-Mosel-Raums sowie zu dessen wortgeographischer und 
sprachgeschichtlicher Stellung erbracht hat. 
Vgl. Kapitel 2.1. 
2 Vgl. Christmann 1938: Er geht von einer Umgestaltung der ehemals mehr nieder¬ 
deutsch-niederrheinischen Mundarten der Saarpfalz durch oberdeutsch-aleman¬ 
nische Einflüsse aus (S. 38 und 40). 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kunz, Ruth, and Maria Vòllono. ‘Nordwörter’ Und ‘Südwörter’ Im Saar-Mosel-Raum. Saarbrücken: Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V., 2009. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.