'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Description

Title:
5. Katalog der Namenartikel
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
370

Table of contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Start page
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

HdWb 14 t; Holthausen 1925, 25; Ders. 1974, 101; Lehmann 108; OFED 
105; Orel 92; De Vries 1961, 117). 
In den westgermanischen Einzelsprachen wird germ. *fanja- mit Umlaut 
und mit Gemination des n vor j fortgesetzt (AhdGr § 96; SlMMLER 1974, 73). 
In anord.fen, einer nordgermanischen Form also, wurde nur der Umlaut wirk¬ 
sam, in got. fani (ostgermanisch) - wie zu erwarten - weder die Gemination 
noch der /-Umlaut. 
Alte toponymische Zeugnisse für Fenn finden sich in Flandern, in den Nie¬ 
derlanden (die Überlieferung setzt im 12. Jahrhundert ein) sowie in Nordwest¬ 
deutschland vom Emsland bis in den Raum Bonn:48 
(1) Viller, Gde. Goch (Kr. Kleve): 751/52 kop. ca. 1222 Finnelar, 1189 or. 
Uillar; 
(2) f Fenaccra im Raum Astene (B, Prov. Ostflandern, Arr. Gent): 856 kop. 
941 Fenaccra; 
(3) tHadunveni bei Lingen (Lkr. Emsland): 9. Jh. Hadunveni; 
(4) Vinn, Gde. Moers (Kr. Wesel): 10. Jh. or. Fenni; 
(5) Vinnbusch, Gde. Moers (Kr. Wesel): 10. Jh. or. in Fenniloa; 
(6) Andervenne (Lkr. Emsland): 1000 Anderveni; 
(7) Vehn (Hof), Gde. Sinzig (Lkr. Ahrweiler): 1019 Vene. 
C. ln Schleswig-Holstein hat das feminine Appellativ Fenn die sehr spezielle 
Bedeutung ,durch breite Gräben eingefriedigtes Landstück in der Marsch, ent¬ 
sprechend der Koppel auf der Geest und dem Kroog in Ditmarschen und Süd- 
schleswigL An der schleswigschen Westküste dient es oft, analog zum hol¬ 
steinischen -koppel, als Grundwort zur Bildung von Flurnamen (FALKSON 2, 
2000, 498; SchleswHWb 2, 54fi). Sonst hat Fenn im Niederdeutschen die 
allgemeinere Bedeutung ,mit Gras oder Röhricht bewachsenes Sumpf-, Moor¬ 
land, sumpfiges Weideland4 und, mit vorangestelltem Moor, auch ,Moorwei¬ 
de, Torfmoor4. In dieser Bedeutung kommt Fenn als Neutrum und Femininum 
im appellativischen Wortschatz und auch in Flurnamen vor (MndHdWb 1, 
695L; NsächsWb 4, 151; Scheuermann 1995, 1 18). 
Darüber hinaus gibt es in den Mundarten kein appellativisches Vorkommen 
von Fenn. Als fachsprachliches Wort ist Fenn jedoch auch über das Nieder¬ 
deutsche hinaus bekannt. 
Im Rheinland wird das Wort meist auf das Sumpf- und Heidegebiet im 
nordwestlichen Teil der Eifel (Hohes Venn) bezogen (RheinWb 2, 383). Als 
Namenwort ist Fenn n. aber auch sonst in rheinischen Flurnamen vertreten. Im 
98 Zusammenstellungen des toponymischen Vorkommens von Fenn bei Blök 1969, 
45f.; Förstemann II, 1, 847-849; Gysseling 352f., 1012 und 1016; Haubrichs 
2006, 19; Jellinghaus 66; Jungandreas 1962, 372; Künzel/Blok/Verhoeff 486 
(Register); Leithaeuser 1901, 132f.; Moerman 1956, 244f.; Udolph 1994, 300- 
317 (hier auch die englischen und die vereinzelten skandinavischen Belege). 
98
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment