'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Description

Title:
5. Katalog der Namenartikel
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
370

Table of contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Start page
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

kundär entstandene Substantiv nahm das Genus des Wortes an, auf welches 
sich das Adjektiv bezog; dies erklärt auch die regionalen Unterschiede in der 
Verteilung der Genera); auch die nach Süden etwas weiterreichende Aus¬ 
dehnung des Adjektivs gegenüber dem Substantiv spricht für höheres Alter 
des Adjektivs. 
Fast an der südwestlichsten Grenze des Driesch-Vorkommens, innerhalb 
des Untersuchungsgebietes des ASFSL. findet sich (neben appellativischem 
Vorkommen und Flurnamenbelegen, auf die weiter unten einzugehen ist) ein 
Ort, dessen Name aus einem älteren Flurnamen hervorgegangen ist: Es han¬ 
delt sich um Rentrisch (Saarpfalz-Kreis); in einer Grenzbeschreibung aus dem 
Jahr 1475 (LHA Ko 53 C 7) heißt es: das Mulenthal oben biß an ein Stein, 
steht uff Bruder Mulen Driesch am Rennfeldt, von dem Stein an biß in die 
Bach; von der Bach wiederumb an die Spill; aus Driesch am Rennfeldt wurde 
im 17. Jahrhundert das Kompositum ,Renn-Driesch‘, die Bezeichnung des 
ersten Siedlungskerns des St. Ingberter Stadtteils Rentrisch. 
Wie bereits weiter oben anhand der ältesten Überlieferung gezeigt werden 
konnte, gehört Driesch zunächst in niederländisch-rheinisch-westfälische Zu¬ 
sammenhänge; eine Ausbreitung mit den Siedlungsbewegungen des Stam¬ 
mesverbandes der Franken ist anzunehmen (Lerchner 1965, 65-67). Die 
südöstlichste Grenze wird von der Main-Taunus-Schranke gebildet (Ramge 
1987b, 33), während mit den Insellagen im Elsässischen (ElsWb 2, 766) und 
Schwäbischen (SchwäbWb 2, 375) die äußerste, wohl auf sekundäre Siedler¬ 
bewegungen zurückgehende südliche Grenze des Namenraums erreicht ist. 
Die Belege des Saar-Mosel-Raums bilden somit eine Brücke vom fränkischen 
Siedlungsraum zu diesen inselhaften Vorkommen. 
(R. K.) 
96
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment