'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719335
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-129985
Title:
'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
Sub title:
alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes
Author:
Kunz, Ruth
Vòllono, Maria
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung e. V. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
42
Year of publication:
2009
Number of pages:
X, 551 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
566

Description

Title:
5. Katalog der Namenartikel
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
370

Table of contents

Table of contents

  • 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort
  • Start page
  • 1. Einleitung
  • 2. Anmerkungen zum paradigmatischen Korpus: 'Nordwörter' und 'Südwörter' in Flur- und Siedlungsnamen zwischen Mosel und Saar
  • 3. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • 4. Verzeichnis der in den Namenartikeln verwendeten Kantons- und Kreissiglen
  • 5. Katalog der Namenartikel
  • 6. Lautliche, morphologische und semantische Auswertung
  • 7. Zur Bedeutung der Namen für eine interdisziplinäre Diskussion: Bausteine für eine Sprach- und Siedlungsgeschichte kleiner Räume
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Forschungsperspektiven für eine historische Onomastik im Bereich zwischen Mosel und Saar
  • 9. Quellenverzeichnis
  • 10. Bibliographie
  • 11. Kartenanhang
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

der Flurname im Raum Bitburg-Trier-Saarburg (JUNGANDREAS 1962, 309f.). 
Die Pfalz hat das Appellativ wie aueh den Flurnamen Driesch, Dreisch, Dreis, 
Driescht ,unbebautes Land; Ödland, das bestenfalls als Viehweide dient4; es 
fällt auf, dass hier als drittes Genus auch das Femininum vertreten ist, und 
zwar im nördlichen Teil des Verbreitungsgebietes, welches hauptsächlich die 
Westpfalz umfasst; in der fruchtbaren Vorderpfalz ist das Wort weitgehend 
unbekannt. Auch das Adjektiv ist für diesen Raum belegt; als Flurname 
kommt Driesch auch als Grund- und Bestimmungswort zahlreicher Komposi¬ 
ta vor (PfäLZWb 2, 505f.; Zink 1923, 150). Im Saarbrücker Land herrscht das 
Maskulinum in der Bedeutung ,Brachweide; trockene Wiese; kleine Wiese4 
vor (SCHÖN 51). Die moselfränkische Mundart an unterer Saar und Obermosel 
kennt die neutralen Substantive Dre.isch .Brache, Brachland4 und Driesch 
.Ödland4 sowie das Adjektiv dre.isch .brach4 (CüNRATH 40f.). In Luxemburg 
hat Dreisch! Treis eh, Dreesch m., Dreischer PI. die Bedeutung .unbeackertes, 
liegen gelassenes Ackerland, das durch Selbstbesamung mit einer Grasnarbe 
überzogen ist4; das Adjektiv dreisch bedeutet .unbeackert4 (Anen 1945, 122; 
Lux Wb 1, 226). Für Lothringen gilt allgemein die Form Driesch, in Putte- 
lange-aux-Lacs / Püttlingen (c011 Sarralbe) Triesch, in Lixing-les-Rouhling (con 
Sarreguemines-Campagne) Triisch, in Thionville / Diedenhofen und Sierck- 
les-Bains Dreisch; die Bedeutungen sind .brachliegendes Land; Trift, Weide¬ 
land4 (DtLothrWb 103). Südlich im Untersuchungsraum und daran an¬ 
schließend begegnen: das Adjektiv driesch in drei westlich der Vogesen gele¬ 
genen Orten (Harskirchen, Oermingen und Waldhambach) des Arr. Saverne / 
Zabern (ElsWb 2, 766) sowie das Schwäbische mit einem singulären, wohl als 
fachsprachlich zu deutendem Vorkommen im Welzheimer Wald zwischen 
Stuttgart und Aalen in der Lautform Dreusch (Dittmaier 1960, 714; 
SchwäbWb 2, 375); dem Badischen und Schweizerischen fehlt das Wort ganz. 
D. Im historischen und rezenten Flurnamenmaterial des ASFSL finden sich in 
erster Linie die Varianten d(t)riesch, d(t)ri(s)ch, d(t)re(s)ch, d(t)reisch, 
d(t)rüsch, m./n., als Plural d(t)rieschen, d(t)rieschern. Diese Lautvarianten, 
wie auch die in Abschnitt C verzeichneten, erklären sich aus der Entwicklung 
des germ. /eu/ zu den ahd. Diphthongen /eo/ und /iu/ (AhdGr § 47); aus erste- 
rem resultieren über die Zwischenstufe /io/ ahd. und mhd. /¡e/, während der 
ahd. Diphthong /iu/ spätahd. zu langem Monophthong /ü/, geschrieben (iu), 
wird (MhdGr § L 44). Ferner spielen spontane Lautwandel und mundartliche 
Sonderentwicklungen eine Rolle. Die gelegentlich in Zusammenhang mit 
Driesch gebrachten Toponyme wie z. B. Dreis bei Wittlich oder die häufiger 
vorkommenden Dreisbäche, vgl. Förstemann II, 1, 741 f., gehören wohl 
kaum hierher, sondern eher zu ahd. * dreis .wallende, sprudelnde Quelle4 
(Dolch/Greule 1991, 108); daher sind entsprechende Belege aus dem 
Untersuchungsraum hier nicht berücksichtigt. 
Dass sowohl maskulines als auch neutrales, vereinzelt gar feminines Genus 
auftritt, mag daran liegen, dass zunächst das Adjektiv entstanden ist (das se¬ 
95
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment