SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Monograph

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Volume count:
40
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Chapter

Title:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
58

Contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

1/21 I!1/22 1/24 111/25 I/2T 111/28 1/30 111/31 
Quartal 
Die Entwicklung der Ortsgruppen 1920-1932 
so wurden lokale Ableger des „Reichsverbandes der Rheinländer“ oder Birkenfelder 
Vereine7'1 bzw. auch nicht landsmannschaftliche Verbände wie der Bremer „Deutsche 
Volksbund für Gerechtigkeit“ zu Ortsgruppen deklariert79 80. Neben den Ortsgruppen 
des Bundes existierten bis weit in die Zwanziger noch unabhängige Vereinigungen 
wie beispielsweise der Gelsenkirchener „Verein der Saarländer und Pfälzer“, der sich 
erst nach Jahren der Gesamtorganisation anschloß81 82. 
Schenkt man dem Tätigkeitsbericht Vogels auf der ersten ordentlichen Bundestagung 
im April 1921 in Kassel Glauben, dann war es gelungen, die Zahl der Ortsgruppen 
binnen eines halben Jahres von ursprünglich 32 Gründungsvereinen auf 50 Zweig¬ 
stellen zu steigern, die zusammen etwa 5.600 Mitglieder zählten. Verstreut auf 
verschiedene Städte des Reiches kamen weitere 1.300 Einzelmitglieder und Ver¬ 
trauensleute hinzu, ferner schlossen sich 140 Korporationen sowie 210 Städte und 50 
Landkreise der Organisation anx:. Wie die Graphik zeigt, wuchs der Bund der Saar¬ 
vereine anfangs mehr oder weniger linear. Nach 1923 lassen sich zwei allerdings 
unterschiedliche Niveaulinien ablesen: Die obere pendelte sich zwischen 90 und 100 
Ortsgruppen ein, während die untere mit gewissen Schwankungen bis zum Ende der 
Weimarer Republik etwa auf dem Stand von 1923 stagnierte. Der scheinbare Wider- 
79 Vgl. für Oldenburg, in: SF 4 (1923) 13. S. 181. für Chemnitz (1922-1934), in: SF 3 (1922) 22, S. 339 
f.; SF 15 (1934) 9, S. 160 f. und für Bernburg (1930), in: SF 11 (1930) 16, S. 314. 
80 Vgl. BA-R 8014/275; SF 3 (1922) 8, S. 128; SF4(1923) 2, S. 20 f.; SF 4 (1923)3, S. 33. 
81 Vgl, SF 7 (1926) 18, S. 348. Es ist anzunehmen, daß zwischenzeitlich einzelne Ortsgruppen ihre 
Bindungen zur Bundesorganisation lösten, da Debusmann in einer Sitzung der Ruhrgruppen jede 
partikularistische Absonderungen und Eigenbrötelei verurteilte: Vgl. SF 6 (1925) 24, S. 415. 
82 Vgl. Tätigkeitsbericht Vogels auf der Mitgliederversammlung in Kassel (03.04.21), in: BA-R 8014/18. 
82
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Becker, Frank G. ‚‚Deutsch Die Saar, Immerdar!‛‛. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.