‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Description

Title:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
243

Description

Title:
2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
58

Table of contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

der Geschäftsstelle sowie die künftigen Ziele und Aufgaben des Bundes die von Otto 
Eckler entworfenen Satzungen ab47. Gemäß § 1 trug der Bund den Namen „Saar- 
Verein"48 49 und bezweckte 
„[...] die Erhaltung und Kräftigung des Deutschtums im Saargebiet, die Sicherung der im 
Friedensvertrag nach fünfzehn Jahren vorgesehenen Abstimmung, die Pflege der Landsmann¬ 
schaft, die Unterstützung ausgevviesener oder flüchtiger Saarländer und die Förderung und 
Fühlungnahme der das gleiche Ziel verfolgenden Vereine (Saarländer-Vereinigungen usw.) 
untereinander und mit der Geschäftsstelle ,Saar-Verein\ Konfessionelle Fragen und partei- 
4-9 
politische Bestrebungen [sind ...j ausgeschlossen.“ 
Mit Otto Zillessen (1873-1934) wählte die Versammlung einen promovierten Juri¬ 
sten für Straf- und Zivilrecht zum Bundesvorsitzenden, der während seiner kurzen 
Amtszeit bis Februar 1922 eine eher blasse Erscheinung blieb50. Zillessen, der am 
gleichen Tag wie Vogel im April 1919 aus dem Saargebiet ausgewiesen wurde, war 
selbst erst wenige Wochen vor seiner Wahl der Berliner Ortsgruppe beigetreterk1. 
Das Verhältnis zwischen Bundesvorsitzendem und -geschäftsführer läßt sich in 
dieser frühen Phase als förmlich, aber noch durchaus freundschaftlich charakterisie¬ 
ren. Der Bruch zwischen beiden Vereinsspitzen erfolgte Ende 1921 aufgrund einer 
nicht mehr aufzufindenden Denkschrift, in welcher Zillessen Kritik am bisherigen 
Kurs der Organisation übte. Es ist bezeichnend für die gekränkte Eitelkeit Vogels, 
den Streit über die konstruktiv gemeinten Anregungen derart eskalieren zu lassen, 
daß Zillessen Mitte Dezember 1921 sein Amt niederlegte und sich ganz aus der 
Saarpolitik zurückzog52 53. 
Auf der Mitgliederversammlung in Dortmund 1922 wurde der Naumburger Ober¬ 
landesgerichtsrat Otto Andres zu Zillessens Nachfolger gewählt. Trotz seiner häufi¬ 
gen berufsbedingten Umzüge sorgte der 1874 in Kirn an der Nahe geborene Sohn 
eines Brauereibesitzers"" bis zur Gleichschaltung des Bundes 1933 für das notwendi¬ 
ge Maß an Kontinuität. Während des Krieges sprach Andres in seiner Eigenschaft als 
Saarbrücker Landgerichtsrat als Oberkriegsgerichtsrat Recht und war zugleich als 
Leiter der politischen Abteilung beim stellvertretenden Generalkommando des 
Saarbrücker XXI./XVI. Armeekorps. Wegen seiner richterlichen Tätigkeit erhielt er 
in den Monaten vor seiner Ausweisung im April 1919 von französisch gesinnten 
Lothringern Drohbriefe und sah sich noch Jahre später mit Anschuldigungen kon¬ 
47 Vgl. Anwesenheitsliste (10.10.20), in: Ebd. Daß der Termin mit dem zur gleichen Zeit in Kassel 
tagenden SPD-Parteitag zusammenfiel, läßt die Vermutung zu, daß bei den Ortsgruppendelegierten 
keine Interessenkonflikte erwartet wurden. 
48 Obwohl der Name „Bund der Saarvereine“ erst fünf Jahre später in Hannover eingeführt wurde, wird 
er aus Gründen der Einheitlichkeit im folgenden anstelle des in Bielefeld gewählten Namens verwendet. 
49 „Satzungen des Bundes ,Saar-Verein1 und seiner Ortsgruppen“ (10.10.20), in: LA Saarbrücken, Saar- 
Verein 1. Siehe auch Anhang, Dok. 4. Die Zweifel an eben dieser überparteilichen und interkonfessio¬ 
nellen Ausrichtung werden im Kap. 5 erörtert. 
50 Vgl. den Nachruf auf Zillessen. in: SF 15 (1934) 24, S. 532. 
51 Vgl. Brief der GSV an Zillessen (27.08.20), in: BA-R 8014/212. 
52 Vgl. Protokoll über die Verhandlungen am 10.12.21 (12.12.21), in: LA Saarbrücken, Saar-Verein 1. 
53 Vgl. allgemein: SF 15 (1934) 25. S. 543 ff.; Vogel: Senatspräsident Otto Andres; Personalakte: BA-R 
1601/1705. 
76
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment