‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719238
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-175661
Title:
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Sub title:
die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919 - 1935
Author:
Becker, Frank G.
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
40
Year of publication:
2007
Number of pages:
501 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
506

Description

Title:
Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
243

Description

Title:
2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
58

Table of contents

Table of contents

  • ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Teil I: Private Saarpropaganda 1918-1933
  • 1 Deutsche Saarpropaganda zwischen Waffenstillstand und Unterzeichnung des Friedensvertrages
  • 2 Die Organisation der privaten Saarpropaganda
  • 3 Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und des Bundes der Saarvereine
  • 4 Medien der Saarpropaganda
  • 5 ‚‚Unbeirrt und unbeeinflußt von parteipolitischen Strömungen‛‛
  • Teil II: Private Saarpropaganda 1933-1935
  • 1 Der gleichgeschaltete Bund der Saarvereine
  • 2 Propaganda im Abstimmungskampf
  • 3 Das Plebiszit vom 13. Januar 1935
  • Teil III: Nachklang
  • Auflösung der Geschäftsstelle ‚‚Saar-Verein‛‛ und weitere Entwicklung des Bundes der Saarvereine
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis sowie Nachweis der Bilder und Graphiken
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Appendix
  • Gliederung der vollständigen Internetausgabe dieser Arbeit
  • Orts-, Personen und Sachregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

„Rhein-Saar-Pressedienst“43 behaupten. In aller Regel distanzierte sich die Geschäfts¬ 
stelle „Saar-Verein“ öffentlich von diesen Vereinigungen und versuchte, die zu¬ 
ständigen Reichs- und Staatsbehörden von Unterstiitzungszahlungen abzuhalten. In 
ihrem Revier der nichtstaatlichen Saarpropaganda duldete sie keine propagandistisch¬ 
publizistische Wilderei. Fühlte sich die Geschäftsstelle „Saar-Verein“ in ihrer Eigen¬ 
ständigkeit bedroht, sah sie ihre Leistungen in Frage gestellt oder fürchtete sie, daß 
andere Vereinigungen ihr das Wasser abgruben, fuhr sie so lange einen Konfronta¬ 
tionskurs, bis der Konflikt in ihrem Sinne gelöst war. Auf Schützenhilfe der Behör¬ 
den konnte sie dabei nur bedingt bauen, da das Auswärtige Amt wohlweislich darauf 
verzichtete, die Rolle des Schiedsrichters einzunehmen. Die Wilhelmstraße verglich 
das Verhältnis der verschiedenen Vereinigungen mit der Ringparabel aus Lessings 
„Nathan der Weise“44 - ein durch und durch diplomatischer Standpunkt, ließ er doch 
zugleich die Interpretation zu, daß alle ums Deutschtum bemühten Verbände gleich¬ 
wertig seien, aber ebenso, daß sie miteinander im Wettstreit stünden, ständig ihr 
Bestes zu geben. 
2.3 Der Bund der Saarvereine 
Die Gründung des Bundes der Saarvereine erfolgte in mehreren Schritten: Nach 
verschiedenen Aufrufen der Geschäftsstelle sammelte diese zunächst Interessenten 
bzw. warb flächendeckend Vertrauensmänner. Dem Mitarbeiterstab um Vogel kam 
ferner die Aufgabe zu, die verstreut im Reich lebenden Einzelmitglieder zu moti¬ 
vieren, entweder selbst eine Vereinigung aus der Taufe zu heben oder einer be¬ 
stehenden Gruppe beizutreten. Infolge der massiv geführten Werbekampagnen schritt 
der Aufbau der Ortsgruppen zügig voran. Im März 1920 hatten sich bereits neun 
Vereinigungen mit zusammen 200 Mitgliedern der Berliner Zentrale unterstellt, die 
ihrerseits 500 Einzelmitglieder zählte45. Einen Monat später sollen es 15, zum 1. Juli 
1920 schon 23 Ableger gewesen sein: bei seiner Gründung verfügte der Bund der 
Saarvereine über 32 Ortsgruppen mit angeblich 3.500 Mitgliedern, zu denen weitere 
744 Einzelmitglieder in verschiedenen Städten des Reiches gerechnet werden mu߬ 
ten. Als Körperschaften waren bereits 95 Vereine und Unternehmen, 175 Städte und 
50 Landkreise beigetreten46. 
Zur Gründung des Dachverbandes bat die Geschäftsstelle die einzelnen Saarver¬ 
einigungen, am 10. Oktober 1920 je zwei bevollmächtigte Vertreter des Vorstandes 
nach Bielefeld zu entsenden. Insgesamt 34 Delegierte von 17 Ortsverbänden folgten 
der Einladung und segneten nach einem Vortrag Vogels über die bisherige Tätigkeit 
43 Der Pressedienst bezweckte satzungsgemäß die Herausgabe und unentgeltliche Verteilung vaterlän¬ 
dische Schriften zur Befreiung des Saargebiets: Vgl. Schriftwechsel zwischen CSV und dem AA 
(1931-1933), in: PA AA. II a Saargebiet, R 76.093. Zum Pressedienst allgemein: Vgl. BA-R 8014/821. 
44 Vgl. Brief der Presseabteilung an die GSV (20.06.23), in: BA-R 8014/670. 
45 Im Brief an die „Vermittlungsstelle Vaterländischer Verbände“ (03.03.20. in: BA-R 8014/720) nennt 
die GSV Berlin, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Halle. Heidelberg, Kassel und 
Stuttgart. Es folgten Buer in Westfalen, Dortmund. Herne und Schönebeck. 
46 Vgl. Mitgliederverzeichnis des BdS (06.10.20), in: Ebd. 
73
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment